buchberger_leite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Vorhergehende Überarbeitung | |||
— | buchberger_leite [2024/10/06 12:06] (aktuell) – [Eines der schönsten Wandergebiete im Bayerischen Wald] gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Durch die Buchberger Leite bei Freyung ====== | ||
+ | |||
+ | Direkt vor den Toren der Stadt Freyung beginnt eines der schönsten Geotope Bayerns, die wildromantische Schlucht Buchberger Leite. | ||
+ | |||
+ | Die Buchberger Leite mit dem [[Carbidwerk Freyung]], das mit seinen chemischen Erzeugnissen hundert Jahre lang Generationen von Arbeitnehmern den Lebensunterhalt sicherte, zeigen nachdrücklich, | ||
+ | |||
+ | Die Wildbachklamm ist seit August 2003 ausgezeichnet mit dem Natur-Gütesiegel " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Auf dem rund acht Kilometer langen Wanderweg entlang der Wolfsteiner Ohe zwischen Freyung und Ringelai erfährt man alles Wissenswerte über die Natur und das menschliche Wirken in der Buchberger Leite - zum Beispiel über "Die Kraft des Wassers", | ||
+ | |||
+ | ==== Eines der schönsten Wandergebiete im Bayerischen Wald ==== | ||
+ | |||
+ | Erlebniswanderweg mit dem Titel " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ https:// | ||
+ | |||
+ | | Start und Ziel: | beim Parkplatz am Schwimmbad Freyung | | ||
+ | | Länge: | 14 km | | ||
+ | | Charakteristik: | ||
+ | | markante Stationen, Besonderheiten: | ||
+ | |||
+ | Die Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai gilt als romantischste Wildwasserklamm im Bayerischen Wald. Die Leite ist seit Anfang 2003 anerkannt als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns.Wer diese Naturschönheit durchwandert hat, dem wird dieses Zusammenspiel von Wasser und Wald unvergesslich bleiben. Am Wasser bieten Flora und Fauna Raritäten, die man anderswo kaum mehr findet. So den Smaragd aus der Vogelwelt, den Eisvogel, oder den Waldkauz, der hier sein Revier hat. Ein artenreicher Schluchtwald unter anderem mit Fichten, Buchen, Tannen, Bergahorn, Bergulme und Schwarzerle wächst an den Steilhängen. Viele Wildblumen wie Geißbart, Eisenhut, Goldnessel, Bachkreuzkraut, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Den Wanderer durch die Buchberger Leite begleitet auf Schritt und Tritt die Geschichte. Die beginnt schon beim Schloss Wolfstein, das auf dem Pfahl steht, der sich als Quarzformation durch den Bayerischen Wald zieht. Schon das große Stauwehr bei Freyung weist auf die Wasserkraftanlagen hin, die sich bis Ringelai ziehen. Sie gehören zum Karbidwerk Freyung, das etwa auf halber Strecke liegt und in dem heute synthetische Edelsteine hergestellt werden. Wasserkraft bildete bei Werks-Gründung die Existenzgrundlage und die Errichtung der Anlagen stellt eine bewundernswerte Leistung der beteiligten Ingenieure und Arbeiter dar. Bei der " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | In der Buchberger Leite befindet sich eine einmalige geologische Gesteinsstruktur des sich durch den Bayerischen Wald ziehenden Pfahls. Diese Quarzformation hat 2003 das Prädikat als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns zugesprochen bekommen.\\ \\ Im Naturparadies bieten Flora und Fauna in reichem Maße Raritäten, die man anderswo kaum mehr vorfindet. So den " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ buchbergerleitehaengebruecke.jpg? | ||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | ===== siehe auch ===== | ||
+ | |||
+ | * [[Bayerns schönste Geotope]] | ||
+ | * [[Carbidwerk Freyung]] | ||
+ | * [[Pfahlmylonit]] | ||
+ | * [[Wanderrouten|Wandern im Woid]] | ||