foehrauer_filz
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | foehrauer_filz [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Föhrauer Filz ====== | ||
+ | |||
+ | Das Föhrauer Filz ist eine Moorfläche im Nationalpark Bayerischer Wald, die allseits von Hügeln und Bergen umgeben ist. Da sich hier an dem tiefsten Punkt im Gelände die schwerere Kaltluft sammelt und ein " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Früher - seit der Zeit vor Nationalparkgründung - ging ein mit Bohlen | ||
+ | |||
+ | Um die Strecke zwischen Berg und Tal möglichst kurz zu halten (eine forstliche Erschließung mit Wegen gab es nicht) wurden Moore wie das Föhrauer Filz mit beidseits herangeschafften Holzmaterial (" | ||
+ | |||
+ | {{ http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | Schon in der ersten Dekade nach Nationalparkgründung (1970) wurde der Damm wegen Reparaturbedürftigkeit ein weiteres Mal mit Längs- und Querhölzern (= oberster Belag, daher der Name " | ||
+ | |||
+ | Schließlich wurde der Weg durchs Hochmoor 1994 aus Naturschutzgründen an den Rand des Hochmoorbereichs verlegt (Wegzeichen Ahornblatt -> führt aufwärts zum Rachelsee) und dort sogar ein Aussichtsturm errichtet. Wegen der hochgewachsenen Bäume hat man von dort zur Zeit aber keine Aussicht mehr ins Filz. Bei den flachgründigen Fichten ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis sie vom nächsten größeren Sturm wieder umgeworfen werden oder vom Borkenkäfer befallen werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== siehe auch ===== | ||
+ | |||
+ | * [[Rachel]] | ||
+ | * [[Rachelsee]] | ||
+ | * [[racheldiensthuette|Racheldiensthütte]] | ||
+ | * [[Racheldiensthüttenstraße]] | ||
+ | |||
+ | |||