fotofallen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | fotofallen [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Fotofallen ====== | ||
+ | |||
+ | {{npv_bw_-_pm_134-18_mehr_luchse_nachgewiesen.jpg? | ||
+ | |||
+ | Seit einiger Zeit stehen an 26 Standorten im Nationalpark Bayerischer Wald Kameras als Fotofallen. Mit diesen können Wildtiere in freier Natur fotografiert und dokumentiert werden. | ||
+ | |||
+ | Der Luchs ist ein heimliches Tier, dessen Gegenwart kaum auffällt. Die als Einzelgänger lebenden Tiere besetzten im Bayerischen Wald große Reviere von 20.000 bis 40.000 ha. Deshalb ist es auch sehr schwierig, ihre genaue Anzahl zu bestimmen. Bislang konnte man nur über Luchsspuren im Schnee oder einen Riss die Anwesenheit der Tiere nachweisen. | ||
+ | |||
+ | Um diese gefährdete Tierart schützen zu können, ist es wichtig, eine Vorstellung zu haben, wie viele Luchse in einem Gebiet vorkommen. Macht es doch einen großen Unterschied für das Überleben der eleganten Waldkatze, ob die Population aus zehn oder 50 Tieren besteht. Durch systematische Erfassung und Beobachtung der Tiere werden Grundlagen für den weiteren Schutz und geeignetes Wildtier-Management geschaffen. | ||
+ | |||
+ | „Der Nationalpark Bayerischer Wald erprobt seit November 2008 eine neue Methode, die Anzahl der Luchse festzustellen“, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== siehe auch ===== | ||
+ | |||
+ | * [[Luchse]] | ||
+ | * [[Luchs Milan]] | ||