fuehrungen_und_bildungsangebote_in_den_besucherzentren_des_nationalparks
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | fuehrungen_und_bildungsangebote_in_den_besucherzentren_des_nationalparks [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Evaluierung der Führungs- und Bildungsangebote in den Besucherzentren des Nationalparks ===== | ||
+ | ====Umweltbildung unter der Lupe: Fachtagung schließt zweijähriges Evaluierungsprojekt ab==== | ||
+ | |||
+ | Im Rahmen einer zweitägigen Fachtagung am 4. und 5. April 2014 stellten Wissenschaftler der Universitäten Hamburg und Passau im Haus zur Wildnis ihre Evaluierungsergebnisse der Bildungsangebote und Besucherzentren des Nationalparks Bayerischer Wald vor. Gut 60 Vertreter zahlreicher deutscher sowie österreichischer Schutzgebiete und Bildungseinrichtungen waren der Einladung des Nationalparks gefolgt, um die Ergebnisse kennenzulernen und ihre Anwendbarkeit auf andere Einrichtungen zu diskutieren. | ||
+ | Mit seinen rund 4.000 Führungen und Bildungsangeboten erreicht der Nationalpark Bayerischer Wald jährlich etwa 55.000 Menschen im Gelände. Wissenschaftler der Universität Hamburg unter der Leitung des Didaktik-Experten Prof. Dr. Ulrich Gebhard haben in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten, | ||
+ | Eine Zusammenfassung ihrer Arbeit stellten die Hamburger Wissenschaftler nun auf der das Projekt abschließenden Fachtagung im Haus zur Wildnis vor. | ||
+ | |||
+ | * Insgesamt bescheinigten sie den Bildungsakteuren des Nationalparks und den von ihnen ausgebildeten Waldführern sehr gute Arbeit. Bestechendes Merkmal der Führungen des Nationalparks seien vor allem das Ermöglichen und Vermitteln von intensiven, positiven Naturerlebnissen sowie das individuelle, | ||
+ | Hans Mühlbauer, einer der Waldführer, | ||
+ | Zu der Abschlusstagung des DBU-Evaluierungsprojektes hatte der Nationalpark außerdem die Wissenschaftler Marina Reischl und Stefan Rösch vom Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau eingeladen, um den Tagungsgästen deren Ergebnisse der von Sommer 2012 bis Frühjahr 2013 durchgeführte Evaluierung der drei Nationalpark-Besucherzentren Haus zur Wildnis, Hans-Eisenmann-Haus und Waldgeschichtliches Museum St. Oswald vorzustellen, | ||
+ | Die zur Tagung angereisten Schutzgebietsvertreter waren sich einig, dass der Nationalpark Bayerischer Wald mit beiden Evaluierungen Neuland betreten und Maßstäbe gesetzt hat, an denen sich die anderen Schutzgebiete optimal orientieren können. | ||
+ | |||
+ | ===== siehe auch ===== | ||
+ | |||
+ | * [[http:// |