ludwig_von_saintgeorge
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | ludwig_von_saintgeorge [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Ludwig von Saint-George ====== | ||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | Ludwig von Saint-George war im 2. Weltkriegkrieg in der Bretagne eingesetzt und sich dort noch nicht sicher, ob er nach dem Krieg Schriftsteller oder Maler werden sollte. Erst nachdem er in Frankreich berühmte Gemälde von Paul Gauguin und William Turner zu Gesicht bekam, war die Entscheidung für ihn klar. In seinen Jahren in München, Aufkirchen bei Maisach und dann in Althütte am Fusse des Rachel lebte der bescheidene Mann nur für seine Malerei, unterstützt von seinem Bruder, einem Pfarrer in München. Vom Kunstbetrieb in der Großstadt zeigte er sich oft angewidert, erst im Bayerischen Wald befreite er sich künstlerisch so richtig . Ungern erklärte der Maler seine Bilder, die sich heute alle in Privatbesitz befinden. Er war der Auffassung, ein geglücktes Bild bedürfe keiner Interpretation.\\ \\ Es gibt allerdings ein bemerkenswertes Buch über den eigenwilligen Künstler: "... für das ist man ein Maler" von Karl Fahmüller, erschienen im Morsak-Verlag.\\ \\ | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | \\ \\ \\ \\ \\ \\ |