Das Wiki für den Bayerischen Wald

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
nationalpark_aktuell [2019/05/18 07:23]
gfreund
nationalpark_aktuell [2020/06/02 14:23]
gfreund [Ansturm auf Nationalpark-Wanderwege]
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Geführte Wanderungen,​ Radtouren und sonstiges Aktuelles rund um den [[Nationalpark|Nationalpark Bayerischer Wald]] Geführte Wanderungen,​ Radtouren und sonstiges Aktuelles rund um den [[Nationalpark|Nationalpark Bayerischer Wald]]
 +
  
 \\ \\
-=====Abschied von einem Naturfreund und Pilzliebhaber===== +=====Ansturm auf Nationalpark-Wanderwege===== 
-\\+  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=89&​t=1480080849&​tok=d167dc&​media=wanderweg.jpg?​200|Wanderweg im Nationalpark}} 
 + 
 + 
 +**Parkplätze „voll bis auf Anschlag“ – Starker Betrieb in Schutzhütten – Abstandsgebot nicht immer eingehalten**
  
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=74&​t=1557999121&​tok=b0ac02&​media=abschied_von_einem_naturfreund_und_pilzliebhaber.jpg?​200|Heinrich Holzer}} 
    
  
-Nationalparkverwaltung trauert um Heinrich Holzer. Die Beerdigung findet ​am **Donnerstag,​ 16. Mai**, ​in Ludwigsthal stattDer Gottesdienst beginnt um 15.30 Uhr.+Das gute Wetter ​am Pfingstmontag lockte tausende Besucher ​in die wilde Natur des Nationalparks Bayerischer WaldGerade an den Hotspots des Schutzgebiets herrschte sehr hohe BetriebsamkeitDie Schattenseite dieses Zustroms: Parkplätze waren überfüllt und Abstandsregeln wurden nicht immer eingehalten.
  
    
  
-Die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald trauert um Heinrich Holzer. Über ein Jahrzehnt lang war der Naturfreund und Pilzliebhaber ehrenamtlich im Nationalpark tätigAm vergangenen Freitag ist der Pilzexperte im Alter von 68 Jahren ​an einem Krebsleiden gestorben.+„An der Glasarche unterhalb des Lusens war teilweise so viel los, dass da kein Platz mehr war“ berichtet Rangerin Martina Buchna„So etwas habe ich dort noch nie erlebt.“ Als „ziemlich heftig“ bezeichnet auch Lusenwirt Heinz Duschl den Ansturm auf seine Schutzhütte. „Die meisten Gäste sind zwar sehr vernünftig und halten sich an die aktuellen Hygienemaßnahmen“,​ so Duschl, „aber ein paar Freche und Unvernünftige sind dann halt doch auch dabei.
  
-Als vor knapp 15 Jahren die Pilzforschung im Nationalpark Bayerischer Wald ins Leben gerufen wurde, war Heinrich Holzer als freiwilliger Helfer von Anfang an dabei. Damals war er Mitte 50 und gerade in den Vorruhestand gegangen. Ihn hatte es von München in den Bayerischen Wald gezogen, ein Haus in Rabenstein bei Zwiesel wurde zu seiner neuen Wahlheimat. Dieser Fleck Erde war nicht nur für Heinrich Holzer selbst ein Zuhause. Die Türen standen auch immer für alle Interessierten,​ insbesondere für die Forscher des Nationalparks,​ offen. In diesem Treffpunkt wurden neue Erkenntnisse diskutiert oder Seminare abgehalten. Es war eine mykologische Begegnungsstätte,​ in deren Mitte Heinrich Holzer stand.+ 
  
-Als ehrenamtlicher Mitarbeiter konnte er sich eine Profession aufbauenauf deren Grundlage er sich in den vergangenen Jahren in die Bildungs- ​und Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks wesentlich einbrachteEgal ob dies Lehrerfortbildungen,​ die Führung von Praktikanten oder Veranstaltungen im Wildnis Camp waren – Heinrich Holzer war für alle ein gefragter Ansprechpartner. Sein großes Wissen stellte er mit dem Buch „Fadenwesen“ auch 2011 dem breiten Publikum zur Verfügung.+Von einer teilweise über 50 Meter langen Warteschlange vor seinem Biergarten berichtet Schwellhäusl-Wirt Ludwig Lettenmaier. „Wir haben extra eine Schranke installiertum den Zugang zu den Plätzen kontrollieren zu können“, so der Gastronom. Die Leute seien dabei sehr ruhig und diszipliniert gewesenNegativ sei ihm nur ein vermeintliches Parkchaos in Zwieslerwaldhaus zu Ohren gekommen.
  
-Heinrich Holzers Passion waren jedoch nicht nur die Pilze, sondern auch der Naturschutz im Allgemeinen. So half er mit, dass die alten Bäume im Urwald Mittelsteighütte nicht gefällt werden mussten und schlug sich beim Konflikt „Naturnutzung oder Naturschutz“ immer auf die Seite des Schutzes. Er ließ keine Gelegenheit aus, die Philosophie des Nationalsparks „Natur Natur sein lassen“ zu verbreiten, ob beim Austausch mit Kollegen, bei Vorträgen oder Führungen im Nationalpark. Noch im Sommer 2018 organisierte er auf dem Baumwipfelpfad bei Neuschönau eine Pilzausstellung. Auch wenn er zu diesem Zeitpunkt bereits von seiner Krankheit schwer gezeichnet war, so merkte man immer noch, dass er sein Herz ganz der Natur geschenkt hat. Am 10. Mai hat es nun für immer aufgehört zu schlagen.+ 
  
-Nicht nur der Nationalpark ​Bayerischer Waldsondern auch die Bayerische Mykologische Gesellschaftin der Heinrich Holzer 2008 zum Beauftragten für Naturschutzfragen und Jugendarbeit ​im Präsidium ernannt wurdeverlieren einen Aktivposteneinen Naturfreund und Pilzliebhaber und darüber hinaus einen humorvollenliebenswerten Menschen.+Ein Bild, dass es übrigens vielerorts im Nationalpark ​gab. Selbst kleinesonst eher nicht stark frequentierte Parkplätze waren überfüllt. „Von den Leuten her war es gerade noch sodass es passt“, erzählt Achim Klein, Leiter vom Haus zur Wildnis ​im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal. Noch eine Prise mehr Besucher gab’s im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönauwo einige Gäste einfach auf den Rand der Kreisstraße auswichen. Denn: „Unsere Parkplätze waren voll bis auf Anschlag“berichtet Christian BinderLeiter vom Hans-Eisenmann-Haus. Im Haus selbst war der Ansturm gut handhabbar, im stark genutzten Tier-Freigelände sah es zum Teil anders aus. Einige Besucher hielten sich dort nicht an die beschilderten Abstands- und Hygieneregeln.
  
-\\ + 
-=====Die Wasserfälle im Urwald erkunden===== +
-\\ +
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=80&​h=120&​t=1557570673&​tok=2a7c29&​media=wasserfaelle_im_urwald_erkunden.jpg?​200|Wasserfälle im Urwald}}+
  
-Sonderführung ins Höllbachtal am Großen Falkenstein **am Samstag,18Mai**+Michael GroßmannLeiter der Nationalparkwacht,​ vergleicht die Frequenz im Nationalparkzentrum Lusen mit dem Eröffnungswochenende des Baumwipfelpfads. Aber auch in der Fläche war viel Betrieb. „Leider mussten wir auch einige Personen feststellen,​ die gegen geltende Naturschutzregeln im Nationalpark verstoßen haben.“ Dazu zählt das Wegegebot in den Kernzonen zum Schutz des seltenen Auerhuhns. Von 15. November bis 15. Juli dürfen dort nur markierte Wege genutzt werden
  
    
-Unter Naturfreunden ist das Höllbachtal berühmt: Flankiert von haushohen Gneisformationen liegen dort Wasserfälle in einer tief eingeschnittenen Schlucht an der Ostflanke des Großen [[Falkenstein]]. Das ganz besondere Mikroklima bietet seltenen Pflanzen- und Tierarten eine ökologische Nische. Die Nationalparkverwaltung bietet im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark aus erster Hand“ am Samstag, 18. Mai, eine Führung mit Waldführer Steffen Krieger an.  
  
 +„Wir verstehen, dass es die Menschen derzeit stark in die Natur drängt“, sagt Prof. Jörg Müller, stellvertretender Nationalparkleiter. „Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die wir nicht akzeptieren können.“ Wildes Parken, das Ignorieren geltender Schutzbestimmungen und fehlende Rücksicht gegenüber anderen Naturfreunden zählen dazu. „Wir hoffen, dass die Anzahl derer, die sich gerade etwas danebenbenehmen,​ wieder zurückgeht“,​ so Müller. „Der Großteil der Besucher schafft es ja jetzt schon, mit der aktuellen Situation vernünftig umzugehen.“
  
-Treffpunkt für die vier bis fünf Stunden dauerndekostenlose Führung ​ist um 10 Uhr am Hirschgehege ​in [[Scheuereck]]+  
 + 
 +Der Vize-Nationalparkchef appelliert daran, nicht kreuz und quer in der Natur zu parken. Zur Not müsse halt spontan ein anderes Ziel angesteuert werden. „Die Anreise mit dem ÖPNV ist übrigens durchaus eine Alternative“,​ erklärt Müller. Die Igelbusse fahren bereits und auch die Waldbahn steuere viele Ziele im Nationalpark an. Daneben bittet er eindringlichdie geltenden Regeln zu respektieren. Dazu gehört insbesondere,​ dass man in den Hochlagen derzeit nur markierte Wege benutzen darf: „Nur so können wir den Nationalpark als das erhalten, was er ist – ein einzigartiges Refugium für tausende teils stark gefährdete Arten. Dazu zählen beispielsweise die Auerhühner,​ die ihre Jungen nur in ungestörten Rückzugsgebieten gefahrlos aufziehen können.“ 
  
-Bei der etwa neun Kilometer langen Tour werden zirka 450 Höhenmeter zurückgelegt,​ weshalb eine grundlegende Kondition notwendig ist. Mitzubringen sind neben wetterfester Kleidung auch eine Brotzeit nebst Getränk, da keine Einkehrmöglichkeit besteht. 
    
 +
 + 
 +\\
 +=====Nationalpark und Schöpfung=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=101&​h=120&​t=1590769941&​tok=fd0f52&​media=npv_bw_-_vm_26-20_nationalpark_und_schoepfung.jpg?​200|Meditative Wanderungen Nationalpark und Schöpfung}} ​
 +
 +Meditative Wanderungen **am 5. und 12. Juni**
 +
 +Im Juni findet jeden Freitag um 17 Uhr eine Wanderung zum Thema „Nationalpark und Schöpfung“ statt. ​ Das Besondere an diesen Führungen ist die Kombination von Naturerlebnis,​ fachlichen Hintergründen von Seiten des begleitenden Nationalparkpersonals sowie meditative, nachdenkliche und spirituelle Impulsen, die von Theologen eingebracht werden.
 +
 +Am Freitag, 5. Juni, laden Diakonin Gabriela Neumann-Beiler von der Spiegelauer Martin-Luther-Kirche und Nationalpark-Waldführer Dr. Willi Hoff zu einer leichten Wanderung unter dem Motto „Alles hat seine Zeit – Naturwunder im Licht der Schöpfung“ von der Kneippanlage zum Aufichtenwaldsteg in Spiegelau ein. Die nächste Führung aus der Reihe findet dann am Freitag, 12. Juni, statt. Hier werden die beiden Begleiter mit den Teilnehmern auf dem Weg Gedanken zum Thema „Natur(t)räume für die Seele“ austauschen.
 +
 +Treffpunkt für die jeweils rund zweistündigen,​ kostenlosen Führungen ist um 17 Uhr am Parkplatz der Natur-Kneippanlage in Spiegelau (an der Straße zum Gfäll-Parkplatz). ​
 +
 +Um die Abstandsregelungen einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt. Die üblichen Hygienevorschriften müssen eingehalten werden. ​
 +
 Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich.
  
 \\ \\
-=====Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Šumava=====+=====Mit dem Waldführer auf den Tummelplatz===== 
 +  
 +{{ 031111tummeplatz.jpg?​250|der Tummelplatz}} 
 + 
 +  
 + 
 +Wanderung durch die entstehende Waldwildnis **am 6. Juni** 
 + 
 +  
 +Am Samstag, 6. Juni, begleitet Waldführer Günther Obermüller alle Interessierten auf einer Wanderung zum [[Tummelplatz]]. Die Tour zeigt die entstehende wilde Natur im Nationalpark und lässt gleichzeitig Blicke auf die frühere Waldnutzung zu. 
 + 
 +Am wildromantischen Steinbach entlang führt der Goldsteig-Wanderweg die Teilnehmer erst zur [[Steinbachklause]]. Von dort aus geht’s weiter auf den Tummelplatz. Hier ist Zeit für eine Brotzeit. Der Rückweg führt über das Obere Reschbachtal und am renaturierten [[Reschbachtal]] entlang nach [[Mauth]]. 
 + 
 +Die reine Gehzeit für die rund 17 Kilometer lange Strecke beträgt etwa sechs Stunden.  
 + 
 +Treffpunkt für die kostenlose Führung ist um 10 Uhr in Mauth. Der genaue Ort wird bei Anmeldung mitgeteilt. 
 + 
 +Auf dieser Tour gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind neben einer gewissen Grundkondition,​ Trittsicherheit,​ geeignetem Schuhwerk und dem Wetter angepasster Kleidung, eine Brotzeit nebst Getränken mitzubringen. Um die Abstandsregelungen einhalten zu können, ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt. Die üblichen Hygienevorschriften müssen eingehalten werden. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich. 
 \\ \\
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&​t=1557570207&tok=a1789c&media=radtour_in_den_nationalpark_sumava.jpg?200|Radtour in den Nationalpark Šumava}}+=====Die Schachten und die Höllbachfälle entdecken===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&​t=1590771872&tok=4892c6&media=npv_bw_-_vm_28-20_die_schachten_und_hoellbachfaelle_entdecken.jpg?200|auf einem Schachten}}
  
-**Am Sonntag, 19. Mai** erste Fahrt von Bayerisch Eisenstein an die Flussauen der Křemelna 
  
-Eine Grenzerfahrung der besonderen Art bietet die erste Radtour in diesem Sommer in den Nationalpark Ŝumava ​am Sonntag, ​19. Mai. Waldführerin Lisa Moser führt die Teilnehmer in einem ständigem Auf und Ab über Debrník und Gerlova Hut‘ (Gerlhütte) nach Rovina bei Dobra Voda ([[Gutwasser]]). Nach einem Abstecher zum Guntherfelsen wird an den weiten Flussauen der Křemelna (Kieslingbach) bei Frauenthal vorbeigeradelt. Über [[Hurkenthal]] und mit einer wohlverdienten Endabfahrt, geht es zurück zum Ausgangspunkt. Die vielen Freiflächen,​ über die diese Strecke führt, verbreiten zu jeder Jahreszeit eine wunderschöne Atmosphäre.+Wanderung mit Waldführerin Gabi Kreuzer **am Sonntag, ​7Juni**
  
-Treffpunkt für die anspruchsvollerund 60 Kilometer lange Radtourist um 9:15 Uhr vor der Nationalpark-Infostelle ​im Grenzbahnhof in [[Bayerisch Eisenstein]]. +Alle Interessierten sind am Sonntag7. Junidazu eingeladen gemeinsam mit Waldführerin Gabi Kreuzer auf die [[Schachten]] ​im Falkensteingebiet und zu den Höllbachfällen zu wandern. Die Wanderung führt erst über den Totenschädel zur Europäischen Wasserscheide. Von dort aus geht es hinauf auf den Rindelschachten,​ wo eine kurze Rast eingelegt wird.  Anschließend führt die Strecke über den [[Albrechtschachten]] und die [[Höllbachgespreng|Höllbachfälle]] bis zur Höllbachhütte. Hier ist Zeit für eine Brotzeit bevor die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt wandert
  
-Die Route verläuft meist auf einer Höhe zwischen 850 und 950 Höhenmetern, ​die höchste Erhebung liegt bei 1200 Höhenmetern. Die Anfahrt ​ist mit der Waldbahn, die auf dieser Strecke im Stundentakt verkehrt, möglichAuch die Waldführerin reist mit dem Zug an.+Treffpunkt für die kostenlose Führung ​ist um 10 UhrDer genaue Ort wird bei Anmeldung mitgeteilt.
  
-Unbedingt mitzubringen ​sind ein Radhelmgeeignetes ​Schuhwerkdem Wetter ​angepasste ​Kleidung, eine Brotzeit nebst Getränken ​und der Personalausweis +Auf dieser Tour gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Daher sind neben einer gewissen GrundkonditionTrittsicherheit,​ geeignetem ​Schuhwerk ​und dem Wetter ​angepasster ​Kleidung, eine Brotzeit nebst Getränken ​mitzubringenUm die Abstandsregelungen einhalten zu könnenist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränktDie üblichen Hygienevorschriften müssen eingehalten werdenAus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich.
-Die Führungsgebühr beträgt 5,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind freiBei Anreise mit der Waldbahn, bzwdem Vorzeigen einer Nationalpark-Card oder einer Gästekarte mit GUTi-Logo wird nur die halbe Führungsgebühr erhoben+
  
-Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich. 
 \\ \\
-=====Nationalpark Bayerischer Wald: Grenzüberschreitende Wanderung ​in den Nachbar-Nationalpark ​Šumava=====+=====Wie geht es mit dem Nationalpark-Jubiläum weiter?​===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=59&​t=1480080848&​tok=3579f6&​media=nationalpark.jpg?​200|der Nationalpark}} 
 + 
 + 
 +  
 + 
 +Fest der Region wird im Juni 2021 nachgeholt – Führungen finden **ab 30. Mai** wieder statt  
 + 
 +Eigentlich hätte der Nationalpark Bayerischer Wald das ganze Jahr über bei mehr als einem Dutzend Veranstaltungen seinen 50. Geburtstag gefeiert. Die Corona-Pandemie hat die Planungen über Bord geworfen. Alle bis Mitte Juli geplanten Termine waren bereits abgesagt. Nun ist klar, dass das Jubiläumsprogramm auch im Rest des Jahres ausfällt. Dafür wird der Hauptakt 2021 nachgeholt. Führungen finden – in reduzierter Form – ab 30. Mai 2020 wieder statt. 
 + 
 +Von der ausgeweiteten Absage sind unter anderem das für Anfang August im [[Nationalparkzentrum Falkenstein]] bei Ludwigsthal anvisierte Fest der Region sowie sechs Tage der offenen Türen in den Nationalpark-Einrichtungen betroffen. Zudem wird die Geburtstagsführungsreihe ersatzlos gestrichen. Die gängigen Abstands- und Hygieneregeln wären bei derlei Veranstaltungen schlicht nicht umsetzbar. 
 + 
 +Doch es gibt auch positive Nachrichten„Bereits vergangenes Wochenende hätte es einen großen offiziellen Festakt sowie ein zweitägiges Fest der Region im [[Nationalparkzentrum Lusen]] bei Neuschönau geben sollen“, berichtet Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl. „Diese Hauptveranstaltung holen wir nächstes Jahr nach.“ Die behördliche Genehmigung vorausgesetzt,​ soll das Event von 18. bis 20. Juni 2021 über die Bühne gehen. Darüber hinaus ist die Nationalparkverwaltung gerade dabei, einige der abgesagten Veranstaltungen neu zu konzipieren und online ​in Videoformaten anzubieten.  
 + 
 +Besucherinteraktion in Realität gibt’s derweil bald wieder im Führungsbereich. Ab Samstag, 30. Mai, werden im Rahmen eines Corona-Ersatzprogramms täglich verschiedene geführte Wanderungen größtenteils kostenlos angeboten. 
 + 
 +Größere Touren sind am Wochenende geplant. An den Samstagen findet jeweils um 10 Uhr eine Tageswanderung in die wilde Natur zwischen [[Rachel]] und [[Lusen]] statt, am Sonntag geht es zur selben Zeit in das Nationalparkgebiet zwischen [[Falkenstein]] und [[Rachel]]. Auch an den Werktagen werden täglich bis zu zwei Führungen angeboten, wie zum Beispiel am Montag ein Urwaldspaziergang mit einem Ranger in [[Zwieslerwaldhaus]],​ eine Wanderung zu den wilden Wäldern am Sagwasser am Mittwoch oder die Entdeckung der Vogelwelt am Donnerstagmorgen. 
 + 
 +Nachdem ab den Pfingstferien mit einem erhöhten Besucheraufkommen im Nationalpark zu rechnen ist, hat sich die Verwaltung für das Angebot eines Ersatz-Programmes entschieden. „Für uns ist es wichtig, dass nicht nur Urlaubsgäste,​ sondern auch Einheimische wieder bei geführte Wanderungen unsere wilde Natur entdecken können“, erklärt Leibl. Die Bayerische Staatsregierung hatte in dieser Woche den Weg dafür geebnet und Führungen unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften erlaubt. 
 + 
 +„Im Nationalpark ​bedeutet dies, dass der Mindestabstand von eineinhalb Metern eingehalten werden muss. Aus diesem Grund ist die Teilnehmerzahl auf maximal zehn Personen beschränkt.“ Bei entsprechender Nachfrage nach einzelnen Angeboten wird jedoch versucht, zwei Gruppen zu bilden, die räumlich getrennt voneinander unterwegs sind, um die Gesamtkapazität pro Führung auf 20 Personen zu erhöhen. 
 + 
 +Das Programm läuft vorerst **bis zum 30. Juni**. Danach wird, entsprechend den dann geltenden Verhaltensregeln,​ entschieden,​ wie es mit dem Führungsbetrieb weitergeht. Das komplette Führungsangebot ist auf der Homepage des Nationalparks unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de abrufbar. Zu jeder Führung müssen sich die Teilnehmer beim Führungsservice unter 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de anmelden. 
 + 
 +  
 \\ \\
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&t=1557738012&tok=dfb067&media=scheureck.jpg?200|über Scheureck nach Hinterfirmiansreut}}+=====Wegen Corona: Waldschmidthaus bleibt zu===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=79&t=1590751087&tok=25ba88&media=npv_bw_-_pm_39-20_wegen_corona_waldschmidthaus_bleibt_zu.jpg?200|Waldschmidthaus ​}} 
 + 
 + 
 +Pächter der Schutzhütte am Rachel **führen 2020 Bewirtschaftung nicht fort** – 2021 wird gebaut 
 + 
 +  
 +Rachel-Wanderer müssen sich für die Pause in Gipfelnähe zukünftig wieder selbst versorgen, denn das [[Waldschmidthaus]] bleibt vorerst geschlossen. Die aufgrund der Corona-Pandemie verhängten Maßnahmen für die Gastronomie würden „wirtschaftlich,​ gesundheitlich und rechtlich ein nicht kalkulierbares,​ existentielles Risiko“ darstellen, so die bisherigen Pächter Sigrid Kick und Rudolf Holzapfel gegenüber der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Daher haben die Gastronomen auf eigenen Wunsch ihre Kündigung eingereicht.
  
    
  
-Am **Sonntag, den 19Mai**  über [[Scheureck]] nach Hinterfirmiansreut+„Wir bedauern diese Entscheidung“so Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl. Gerade hinsichtlich des renovierungsbedürftigen Zustands der Hütte inklusive der sehr beengten Verhältnisse im Inneren könne man den Schritt jedoch verstehen. Das Abstandsgebot sei sowohl im Gastraum als auch im Sanitärbereich kaum wirksam umsetzbar.
  
    
-Mit Beginn des Sommerführungsprogramms des Nationalparks Bayerischer Wald starten auch wieder die beliebten grenzüberschreitenden Wanderungen. Zum Auftakt am Sonntag, 19. Mai, wandert Waldführerin Jutta Pongratz von Bučina ([[Buchwald]]) aus vorbei an der ehemaligen Ortschaft Scheureck nach Hinterfirmiansreut. 
  
 +Für die Hütte bedeutet die Kündigung wohl, dass es in dieser Saison keinen Betrieb geben wird. „Kurzfristig einen neuen Pächter zu finden, ist so gut wie ausgeschlossen“,​ so Leibl. Nicht nur aufgrund der coronabedingten Einschränkungen,​ sondern auch weil das Haus 2021 sowieso geschlossen bleiben wird. Denn im nächsten Jahr soll die Generalsanierung beginnen. „Sobald absehbar ist, wann diese abgeschlossen ist, werden wir uns auf die Suche nach neuen Pächtern begeben.“
 +
 + 
 + 
 +\\
 +=====Racheldiensthütte öffnet am 18. Mai=====
    
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=75&​t=1525337878&​tok=972ebf&​media=racheldiensthuette.jpg?​200|die Racheldiensthütte}}
  
-Auf bayerischer Seite führt der Weg zuerst hinunter zur [[Teufelsbachklause]],​ wo es einen kleinen Einblick in das Triftsystem früherer Zeiten gibt. Nach Überquerung des Teufelsbaches betreten die Teilnehmer den Nationalpark Šumava. Hier ist in der Nähe des früheren Weilers Hüttl ein kleiner Steinbruch im Wald zu finden. Durch frühlingsgrüne Laubwälder geht es weiter nach Fürstenhut. Nach dem Besuch des alten Friedhofes und der Stelle, an der einst die Kirche stand, ist Zeit für eine kurze Rast. Weiter über herrliche Naturpfade und eingesäumt von alten Baumbeständen führt der Weg in Richtung der ehemaligen Ortschaft [[Scheureck]]. Über schöne Bergwiesen, die an Almen in den Alpen erinnern, und vorbei an der verschwundenen Ortschaft Unterlichtbuchet gelangen die Wanderer schließlich nach Hinterfirmiansreut. Hier wartet ein Bus der Nationalparkverwaltung,​ der die Teilnehmer zurück zum Ausgangspunkt bringt.+ 
 +Wirt startet Probebetrieb **ab 18Mai** vorerst nur bei schönem Wetter
  
    
 +Pünktlich zur bayernweiten Öffnung der Biergärten herrscht auch an der [[Racheldiensthütte]] ab 18. Mai wieder Betrieb. „Vorerst allerdings nur bei schönem Wetter von 10 bis 18 Uhr“, wie Wirt Hans Wichtl sagt. Der Gastronom plant erstmal einen einwöchigen Probebetrieb im Außenbereich,​ um danach zu entscheiden,​ ob ein weiterer Betrieb unter den aktuellen Gegebenheiten sinnvoll erscheint.
  
-Treffpunkt für die knapp sechsstündige Führung ​ist am Sonntag, 19Mai, um 9 Uhr am Parkplatz [[Wistlberg]] bei Finsterau. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Führung gut zu erreichen. Die Anfahrt ist aus Richtung Grafenau (8:05 Uhr), Spiegelau (7:55 Uhr), Nationalparkzentrum Lusen (8:25 Uhr) und Mauth (8:37 Uhr) mit dem Finsterau-Bus ​möglich.+Gäste müssen beachten, dass die Diensthüttenstraße aufgrund einer Baumaßnahme derzeit gesperrt ​ist. Eine Zufahrt ​mit dem Rad ist dank einer Umleitung ab Forschungsstation Taferlruck allerdings ​möglich. Der Igelbus fährt heuer erst ab 30. Mai.
  
 +Die zweite im Besitz des Nationalparks Bayerischer Wald befindliche Hütte, das [[Waldschmidthaus]] am Großen Rachel, bleibt zunächst geschlossen. Wann der Saisonstart erfolgt, können die dortigen Pächter derzeit noch nicht sagen.
 +
 +\\
 +=====Nationalparkeinrichtungen öffnen wieder=====
    
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=80&​t=1588260872&​tok=b9c252&​media=npv_bw_-_pm_27-20_nationalparkeinrichtungen_bleiben_bis_10._mai_gesperrt.jpg?​200|Einrichtungen des Nationalparks Bayerischer Wald, wie das Tier-Freigelände in Neuschönau,​ sind seit 11. Mai wieder zugänglich. (Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
-Die Führungsgebühr beträgt 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei. Bei Anreise mit dem Igelbus, bzw. bei Vorzeigen einer Nationalpark-Card oder einer Gästekarte mit GUTi-Logo wird nur die halbe Führungsgebühr erhoben. Neben einer gewissen Grundkondition,​ geeignetem Schuhwerk, dem Wetter angepasster Kleidung und einer Brotzeit nebst Getränken ist unbedingt der Personalausweis mitzubringen. ​ 
  
-Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich.+Tier-Freigelände ab 11. Mai wieder zugänglich – Hygienekonzept und Abstandsgebot.
  
 +So läuft die Öffnung der Nationalparkeinrichtungen:​
 +
 +
 +Aufgrund der Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen dürfen demnächst fast alle bisher gesperrten Nationalparkeinrichtungen wieder öffnen. Den Anfang macht bereits am 8. Mai das [[Waldspielgelände]] bei Spiegelau. Die [[Tier-Freigelände]] folgen am 11. Mai. Die Türen vom [[Haus zur Wildnis]] und vom [[Hans-Eisenmann-Haus]] sind ab 18. Mai geöffnet.
 +
 +Für alle Einrichtungen gilt ein Hygienekonzept. In den Tier-Freigeländen bedeutet dies etwa, dass in einigen Anlagen eine Einbahnregelung gilt, Aussichtskanzeln sind nur für eine bestimmte Personenanzahl zugelassen und Stative für Kameras vorerst verboten. Zudem ist auf genügend Abstand zu achten. Auf die Regelungen wird vor Ort mittels Beschilderung hingewiesen. Daneben wird die Kapazität der Großparkplätze reduziert, um einem ungeregelten Ansturm vorzubeugen.
 +
 +„Wir bitten unsere Besucher, sich an die Vorgaben zu halten. Nur so können wir gewährleisten,​ dass die vorgegebenen Anforderungen auch in den weitläufigen Tier-Freigeländen umgesetzt werden können“, sagt Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl. Er appelliert vor allem daran, die Tier-Freigelände bei bereits ausgelasteten Parkplätzen nicht über andere Parkmöglichkeiten anzusteuern,​ sondern bei Erreichen der dortigen Kapazitätsgrenze andere Ausflugsziele im Nationalpark anzusteuern.
 +
 +Das Haus zur Wildnis, das Hans-Eisenmann-Haus und das [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtliche Museum]] dürften den staatlichen Vorgaben folgend ebenfalls zeitgleich mit den Tier-Freigeländen wieder öffnen. „Da wir die Nutzung des Hans-Eisenmann-Hauses und des Hauses zur Wildnis mit der Öffnung der Gastronomie in den Außenbereichen koppeln möchten, werden die beiden Einrichtungen jedoch erst am 18. Mai geöffnet“,​ so Leibl. ​ Vorerst gelten reduzierte Öffnungszeiten. Täglich ist dort von 11 bis 18 Uhr ein Besuch möglich. Das Waldgeschichtliche Museum folgt am 19. Mai und hat bis auf Weiteres dienstags bis sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
 +
 +In den Einrichtungen werden Obergrenzen für Besucher definiert, so dass sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Innenbereich aufhalten. Um dies überwachen zu können, müssen einige Eingänge gesperrt werden. Mögliche Zugänge werden beschildert. Ferner gilt im Innenbereich die Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Desinfektionsmittel steht zur Verfügung. Für den Schutz der Mitarbeiter wurden an den Info-Theken Spuckschutzwände installiert. Die beiden Kinosäle sowie der Kinder-Erlebnisraum im Haus zur Wildnis sowie die Waldwerkstatt im Hans-Eisenmann-Haus stehen vorerst nicht zur Verfügung.
 +
 +Weiter gesperrt bleiben die Grillplätze des Nationalparks und die Steinzeithöhle im Nationalparkzentrum Falkenstein. Außerdem ist noch nicht klar, wann die Umweltbildungseinrichtungen,​ also das Wildniscamp am Falkenstein und das Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen, wieder öffnen können. Dort müssen vor allem aufgrund der gemeinschaftlich genutzten Sanitäranlagen erst Konzepte zur weiteren Nutzung erarbeitet werden.
 +
 +Die Erlebnis Akademie, Betreiber des Baumwipfelpfads im Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau,​ hat ebenfalls bereits über eine Öffnung ihrer Anlage entschieden. Dort wird der Betrieb am 15. Mai wiederaufgenommen.
  
 \\ \\
-=====Auf dem Goldsteig zu Tummelplatz und Lusen=====+=====Waldspielgelände öffnet wieder===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=80&​t=1533735519&​tok=96ec2d&​media=abenteuerfuehrungen_fuer_kinder.jpg?​200|Kinder im Waldspielgelände}} 
 +  
 +Am **Freitag, den 8.Mai,** Wiedereröffnung des [[https://​www.waidlerwiki.de/​doku.php?​id=waldspielgelaende_spiegelau|Waldspielgeländes im Waldspielgelände ]] 
 + 
 +Aktuell laufen noch Installationen und Sicherheitsprüfungen 
 + 
 +  
 +Die bayerische Staatsregierung hat am Dienstag weitere Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen. Demnach dürfen Spielplätze wie das [[Waldspielgelände]] bei Spiegelau wieder öffnen.  
 + 
 +Die Nationalparkverwaltung bittet jedoch um Verständnis,​ dass das beliebte Areal erst am Freitag wieder zugänglich gemacht werden kann. Grund dafür: Aktuell wird noch ein neues Spielgerät aufgebaut. Außerdem müssen bereits bestehende Installationen angebracht werden. Am Schluss sind noch Sicherheitsprüfungen nötig. 
 + 
 +Der Grillplatz im Waldspielgelände sowie die weiteren Grillplätze des Nationalparks bleiben weiterhin gesperrt. Ferner sei darauf verwiesen, dass Besucher des Waldspielgeländes ab Freitag die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln beachten müssen. 
 + 
 \\ \\
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&t=1532353005&tok=c3be79&media=tummelplatz.jpg?200|am Tummelplatz}}+=====Kinofilm zum 50. Nationalparkgeburtstag ===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=51&t=1589628323&tok=2ec7b9&media=npv_bw_-_pm_34-20_kinofilm_zum_50._nationalpark-geburtstag.jpg?200|Imposante Einblicke in die unberührte Natur des Nationalparks Bayerischer Wald liefert der Kinofilm "DER WILDE WALD". Foto: mindjazz pictures}}
  
-Geführte Tageswanderung auf dem bekannten Qualitätswanderweg ab Mauth **am Samstag, 25. Mai**+Trailer zu „DER WILDE WALD“ feiert ​**am 17. Mai** Online-Premiere
  
-Der Prädikatswanderweg Goldsteig durchzieht den kompletten Bayerischen Wald. Auf ihm lassen sich auch einige ​der bemerkenswertesten Naturschätze ​des ältesten deutschen ​Nationalparks ​erwandern. Wer einen Teil davon geführt erleben will, kann sich am Samstag25Maieiner Tageswanderung auf Einladung ​des Nationalparks Bayerischer Wald und des Tourismusverbands Ostbayern (TVO) anschließenErkundet ​wird dabei die Gegend ​um [[Tummelplatz]] ​und [[Lusen]].+  
 +Nachdem wegen der Corona-Pandemie bis dato alle zum 50. Jubiläum geplanten Veranstaltungen ​des Nationalparks ​Bayerischer Wald abgesagt werden mussten, kann sich das Schutzgebiet nun trotzdem über ein besonders Geburtstagsgeschenk freuen: Der im Laufe der vergangenen zwei Jahre erarbeitete Dokumentarfilm „DER WILDE WALD“ ist nahezu fertiggestellt.  
 + 
 +Regisseurin und Produzentin Lisa Eder hat zeitgleich mit vier Kamerateams und aufwendiger Technik einen Kinofilm realisiertder mehr ist als eine Liebeserklärung an eine grandiose Landschaft und ihre Bewohner„Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein unvergleichliches Aushängeschild des Freistaats“sagt Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber. „Die außergewöhnliche Schönheit ​des Nationalparks ​bringen wir mit dem Kinofilm ‚DER WILDE WALD‘ auf Leinwand. Mit UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall haben wir ein internationales Gesicht des Naturschutzes für das Projekt gewonnen. Das zeigt die große Bedeutung dieses Urwalds in der Mitte Europas.“ 
 + 
 +In der Dokumentation wird neben poetischen, großen Bildern auch Stellung zu hochaktuellen Themen bezogen: Wie viel wilde Natur braucht der Mensch, um zu überleben? Was können wir gegen das Artensterben tun? Und was können wir von unberührter Natur lernen, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu erhalten? 
 + 
 +Entstanden ist der Film in Koproduktion mit dem Nationalpark ​Bayerischer Wald, mit Unterstützung ​des FilmFernsehFonds Bayern, des DeutschenFilmFörderFonds,​ der Leir Foundation sowie in Zusammenarbeit mit SWR und arte„DER WILDE WALD“ ​wird seine Deutschlandpremiere coronabedingt ein Jahr später als geplant auf dem renommierten DOK.fest München im Mai 2021 feiern. Im Anschluss ist der Kinostart geplant, bevor der Film dann auch im Fernsehen zu sehen sein wird. 
 + 
 +Als kleinen Vorgeschmack präsentiert der Nationalpark aber bereits demnächst einen sechsminütigen Trailer, der imposante Einblicke in den Kinofilm gibt. Der Clip feiert am Sonntag, 17. Mai, um 19.45 Uhr Premiere auf den Social-Media-Kanälen des Schutzgebiets:​ Auf YouTube unter www.youtube.com/​nationalparkbayerischerwald ​und auf Facebook unter www.facebook.com/​nationalpark.bayerischer.wald
  
-Los geht’s um 9.30 Uhr am P+R-Parkplatz in Mauth. Dort warten Mr. Goldsteig Michael Körner vom TVO und Nationalpark-Mitarbeiter Gregor Wolf auf die Teilnehmer. Begleiten Sie die beiden auf ein besonders interessantes Stück des Fernwanderweges. Von Mauth aus geht es über die Steinbachklause und den Tummelplatz zum Lusen. Für die Rückfahrt wird in den Igelbus gestiegen. 
  
-Eine gewisse Grundkondition sollte für die kostenlose, fünf- bis sechsstündige Führung mitgebracht werden, da rund 600 Höhenmeter überwunden werden müssen. Insgesamt wird knapp 13 Kilometer gewandert. Wetterfeste Kleidung sowie eine Brotzeit und Getränke sollten eingepackt werden, im Lusenschutzhaus besteht am Ende der Tour aber auch eine Einkehrmöglichkeit. ​ 
  
-Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig,​ spätestens jedoch einen Tag vorher, erforderlich. 
  
 \\ \\
-=====Waldschmidthaus startet in die Sommersaison ​=====+=====Den Kreuzottern auf der Spur ===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=84&​h=120&​t=1588591569&​tok=5fe17c&​media=npv_bw_-_pm_29-20_den_kreuzottern_auf_der_spur.jpg?​200|Kreuzottern an den verschiedensten Plätzen mit den verschiedensten Zeichnungen konnten im Rahmen des Forschungsprojektes schon fotografiert werden. (Fotos: Pauli Hien/​Nationalpark Bayerischer Wald)}} 
 +  
 + 
 +**Neues Forschungsprojekt will Vorkommen im Nationalpark erheben  
 +** 
 +  
 +Egal ob Rothirsch, Luchs oder Wolf – wenn Forscher diese Tiere draußen in der Natur aufspüren wollen, ist dies nicht leicht und gelingt oft nur mittels Kotproben oder Fotofallen. Aber doppelt so schwer ist es, wenn es um Kreuzottern geht. „Das ist wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen“, sagt Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald. Mit Hilfe eines Forschungsprojektes sollen nun die Bestände dieses gefährdeten Reptils ermittelt werden. 
 + 
 +  
 + 
 +„Die Kreuzotter ist laut der Roten Liste Bayern 2019 stark gefährdet und die Bestände nehmen weiter ab“, so Leibl. Außerhalb der Alpen gibt es die größten Kreuzottervorkommen in den Ostbayerischen Grenzgebirgen,​ vor allem im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald. „Zusammen mit den tschechischen Vorkommen im Böhmerwald bildet unser Vorkommen das vermutlich größte, zusammenhängende in Mitteleuropa.“ Bis jetzt sind dies aber nur Vermutungen und viele Fragen sind offen. „Wie groß ist der Bestand? Geht er zurück? Oder profitiert die Kreuzotter von der Walddynamik im Nationalpark?​“ 
 + 
 +Um das herauszufinden wurde bereits im vergangenen Jahr ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen. „Mit den Feldarbeiten haben wir im März begonnen“,​ erklärt Dr. Christoph Heibl, der im Nationalpark für das Projekt zuständig ist. Dann verlassen die Männchen ihre Winterquartiere und sonnen sich erst mal ausgiebig, bevor sie sich auf die Suche nach einer Partnerin machen. „In einem ersten Schritt haben wir Sonnen- und Paarungsplätze kartiert, denn dort lassen sich die Tiere verhältnismäßig leicht zählen und auch fotografieren.“ Über eine Fang-Wiederfang-Statistik und längere Zeitreihen kann dann der Bestandstrend abgeschätzt werden. Generell kann man einzelne Individuen gut unterscheiden,​ und zwar an ihrer individuellen Kopfbeschuppung. Bis jetzt konnten bereits 36 verschiedene Exemplare gezählt werden, was vermutlich aber nur einen kleinen Teil des Gesamtbestandes ausmacht. 
 + 
 +Neben den Beobachtungen nehmen die Forscher auch genetische Proben. „So können wir beurteilen, wie stark der Austausch zwischen einzelnen Populationen ist“, erklärt Heibl. Wenn Populationen klein und isoliert sind, verarmen sie genetisch – „und können dann Krankheiten sowie anderen Stressfaktoren wenig entgegensetzen und sterben aus.“ 
 + 
 +Unterstützung erhält der Nationalpark bei diesem Projekt von Kreuzotterspezialist Pauli Hien. „Er war zu einer unserer wissenschaftlichen Vortragsreihen eingeladen“,​ erinnert sich Heibl. „Dort wurde schnell klar, dass er ein besonderes Gespür für die Kreuzottern und ihre Lebensräume hat.“ Über diese Kooperation freut sich Heibl ganz besonders – vor allem, weil er im Rahmen des Projektes noch viel vorhat. „Für 2021 ist eine Studie geplant, die Daten sammelt, wie genau Kreuzottern Windwurfflächen als Lebensräume nutzen.“ 
 + 
 +Im Rahmen des Projektes wollen die Forscher aber auch über das Reptil aufklären. „Schlangen sind sehr scheue Tiere und Begegnungen mit Menschen sind selten“, so Heibl. Sobald sie Erschütterungen – zum Beispiel durch Schritte – wahrnehmen, verkriechen sich Kreuzottern. Daher sind Bissunfälle,​ die in der Regel nicht lebensgefährlich sind, auch sehr selten. „Wichtig ist es, den Tieren mit Respekt gegenüberzutreten,​ was eigentlich – auch für ungiftige Tiere – selbstverständlich sein sollte.“ 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 \\ \\
 +=====Racheldiensthüttenstraße wegen Bauarbeiten gesperrt ​ =====
    
-{{ waldschmidthaus.jpg?200|Das Waldschmidthaus unterhalb des Gipfels des Grossen Rachel ​}}+{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=75&​t=1525337878&​tok=972ebf&​media=racheldiensthuette.jpg?200|die Racheldiensthütte}} 
 + 
 + 
 +**Landeskriminalamt errichtet Funkturm - Schwerlastverkehr gefährlich für Radfahrer** ​
  
    
 +Aufgrund von Bauarbeiten bleibt die Racheldiensthüttenstraße hinauf zur [[Racheldiensthütte]] weiterhin komplett für den Verkehr gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten im Bereich der Forschungsstation [[Taferlruck]]. ​
  
-Wanderer können **seit 15Mai** wieder auf dem Rachel einkehren+Das Landeskriminalamt errichtet dort für das neue BOS-Funksystem – ein nichtöffentlicher Funkdienst, der von Behörden verwendet wird – einen Sendemast.
  
 +Ab Montag, 4. Mai, wird auf der Straße vermehrt Schwerlastverkehr unterwegs sein, was insbesondere für Radfahrer lebensgefährlich sein kann. Daher ist eine Durchfahrt bis zum Abschluss der Bauarbeiten nicht erlaubt.
 +
 +\\
 +=====Nationalparkeinrichtungen bleiben bis 10. Mai gesperrt =====
    
-Die Wintersaison ist nun auch auf dem [[Rachel]] vorbeiDas bedeutet für die Wanderer, dass sie ab Mittwoch, 15Mai, wieder einkehren könnenDas Waldschmidthaus öffnet dann seine Pforten und die Pächter starten in die Sommersaison. Die Schutzhütte ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.+{{ https://www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=80&​t=1588260872&​tok=b9c252&​media=npv_bw_-_pm_27-20_nationalparkeinrichtungen_bleiben_bis_10._mai_gesperrt.jpg?​200|Die Einrichtungen des Nationalparks Bayerischer Wald, wie das Tier-Freigelände in Neuschönau,​ bleiben vorerst ​bis 10. Mai geschlossen(Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
-Der Igelbus fährt ab 15. Mai täglich von 8.35 bis 18.05 Uhr halbstündlich zum Gfäll.+Betroffen sind unter anderem Besucherzentren inklusive Tier-Freigelände 
 + 
 +  
 +Aufgrund der Corona-Pandemie bleiben die Besuchereinrichtungen des Nationalparks Bayerischer Wald vorerst bis zum 10. Mai geschlossenDiese Entscheidung hat die Verwaltung in enger Absprache mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz basierend auf den aktuell geltenden Regelungen im Freistaat Bayern getroffen. 
 + 
 +Zu den Einrichtungen zählen das [[Hans-Eisenmann-Haus]] bei Neuschönau und das [[Haus zur Wildnis]] bei Ludwigsthal inklusive der [[Tier-Freigelände]],​ das [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtliche Museum]] in St. Oswald, das Waldspielgelände bei Spiegelau, das [[Jugendwaldheim]] bei Schönbrunn am Lusen, das Wildniscamp am Falkenstein,​ die Nationalparkverwaltung in Grafenau, die Nationalpark-Infostellen sowie Spiel- und Grillplätze des Nationalparks. Auch der allgemeine Führungsbetrieb bleibt ​bis auf Weiteres eingestellt. 
 + 
 +Wanderwege, die nicht durchs Waldspielgelände in Spiegelau oder durch eines der beiden Tier-Freigelände in den Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein führen, können prinzipiell genutzt werden. Allerdings gilt es, das vom Freistaat Bayern verfügte Regelwerk zu beachten. 
 + 
 +Die Nationalparkverwaltung ist telefonisch unter der Nummer 08552/​9600-0,​ via Mail an poststelle@npv-bw.bayern.de oder mit Hilfe unseres Kontaktformulars erreichbar. 
 + 
 + 
  
 \\ \\
 +=====Wanderfalken brüten im Höllbachgespreng=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=79&​t=1588089017&​tok=ce22b4&​media=npv_bw_-_pm_26-20_wanderfalken_brueten_im_hoellbachgespreng.jpg?​200|Wegen den brütenden Wanderfalken wird die Sperrung des Wanderwegs durchs Höllbachgespreng verlängert. (Foto: Michael Göggelmann/​Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 +
 +
 +Weg hinauf zum Falkenstein bleibt bis Ende Juni gesperrt – Umleitung ist ausgeschildert
 +
 + 
 +Der Wanderweg mit der Markierung Heidelbeere zwischen den Höllbachfällen und dem Hüttensteig auf den Großen Falkenstein bleibt weiterhin gesperrt. Denn erfreulicherweise brütet im  [[Höllbachgespreng]] auch dieses Jahr ein Wanderfalkenpaar. Mitarbeiter des Nationalparks Bayerischer Wald und des Landesbundes für Vogelschutz konnten dies nun bestätigen.
 +
 +Deshalb wird die Sperrung voraussichtlich bis Ende Juni verlängert. „Nur so haben die Falken eine Chance auf eine erfolgreiche Brut“, erklärt Jochen Linner, der beim Nationalpark für Natur-, Arten- und Biotopschutz zuständig ist. Störungen durch Menschen sorgen schließlich dafür, dass die Elterntiere die Aufzucht der Jungtiere vernachlässigen,​ was meist zum Tod des Nachwuchses führt. „Wir bauen hier ganz stark auf das Verständnis unserer Besucher.“
 +
 +Auf das Naturerlebnis Höllbachfälle muss dennoch niemand verzichten. Denn bis dahin ist der Wanderweg frei zugänglich. Von den Wasserfällen aus führt die ausgeschilderte Umleitung auf dem Weg mit der Markierung Silberblatt über den Sulzschachten zum Gipfel. So bleibt ein direkter Aufstieg von [[Scheuereck]] zum Großen [[Falkenstein]] möglich.
 +
 + 
 +
 \\ \\
 +=====Coronavirus:​ Nationalpark-Einrichtungen weiterhin geschlossen=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=59&​t=1480080848&​tok=3579f6&​media=nationalpark.jpg?​200|der Nationalpark}}
 +
 +
 +**Tier-Freigelände bleiben gesperrt – Führungsbetrieb noch nicht möglich**
 +
 + 
 +Weiterhin herrscht aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Bayern eine Ausnahmesituation. Deswegen müssen auch die Einschränkungen im Nationalpark Bayerischer Wald aufrechterhalten werden. Konkret bedeutet dies, dass alle Einrichtungen mit Publikumsverkehr bis mindestens 3. Mai geschlossen bleiben.
 +
 + 
 +
 +Von den Sperrungen betroffen sind unter anderen die beiden Tier-Freigelände inklusive der dortigen Parkplätze,​ das Hans-Eisenmann-Haus,​ das Haus zur Wildnis, das Waldgeschichtliche Museum und das Waldspielgelände. Zudem fallen ebenfalls mindestens bis 3. Mai alle Führungen und Veranstaltungen des Großschutzgebiets aus.
 +
 \\ \\
 +=====Anzeige:​ Unbekannte schneiden Bäume im Nationalpark um=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=89&​h=120&​t=1524676253&​tok=292a7d&​media=atem_wind_und_hauch_des_schoepfers.jpg?​200|im Nationalpark}}
 +
 +
 +**
 +Ranger entdeckt 50 gefällte Jungfichten im Kerngebiet – „Kein Einzelfall“**
 +
 + 
 + ​„Das ist kein Bagatelldelikt“,​ bringt es Prof. Jörg Müller, stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, auf den Punkt. Gemeint ist eine Entdeckung, die ein Mitarbeiter der Nationalparkwacht in der Karwoche gemacht hat. Mitten im Kerngebiet, wo derzeit zum Schutz bedrohter Tierarten absolutes Wegegebot gilt, haben Unbekannte rund 50 Jungfichten umgeschnitten. Die Nationalparkverwaltung hat deswegen Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.
 +
 + 
 +
 +An selber Stelle, jedoch in geringerem Umfang, wurde bereits 2019 ein Eingriff registriert. „Leider ist das kein Einzelfall“,​ so Müller. Immer wieder kommt es vor, dass Bewuchs auf aufgelassene Wegen von unbekannten Dritten entfernt wird. „Aber gerade hier sollte die Natur wieder das Zepter übernehmen,​ um unter anderem für Arten wie dem störungsempfindlichen Auerhuhn genügend Rückzugsräume zu schaffen.“
 +
 + 
 +
 +Müller versteht die Baumfällaktion vor allem deswegen nicht, weil neben dem rund 500 Kilometer großen Wegenetz des Parks, das ganzjährig genutzt werden darf, viele in der Nationalparkverordnung definierte sonstige Wege und Steige sowieso von der Nationalparkverwaltung freigehalten werden. „Diese dürfen von 15. Juli bis 15. November von allen Naturfreunden begangen werden, also nachdem etwa die Auerhühner die harte Winterzeit und die Aufzucht ihrer Küken gemeistert haben.“ Dieses Wegekonzept ist mit den umliegenden Kommunen und Verbänden abgestimmt. ​  
 +
 + 
 +
 +Der Vize-Nationalparkchef bittet eindringlich um Verständnis,​ dass in einem Großschutzgebiet immer Kompromisse zwischen Naturschutz und Erholungsnutzung gemacht werden müssen. Dazu gehört, dass nicht alle Teile des Gebiets zugänglich sein können. Um vergleichbare Freischneideaktionen in Zukunft möglichst zu unterbinden,​ wird die Nationalparkwacht an den neuralgischen Punkten noch stärker kontrollieren und konsequent Anzeige erstatten.
 +
 \\ \\
-=====Racheldiensthütte ist wieder geöffnet=====+=====Programm zum Nationalparkjubiläum entfällt bis Mitte Juli===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&​t=1562422386&​tok=aaec5c&​media=krimiwanderung_durch_den_nationalpark.jpg?​200|im Nationalpark )}} 
 + 
 + 
 +**Corona-Pandemie:​ Fest der Region sowie weitere Events und Führungen abgesagt** 
 + 
 +Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Verwaltung des Nationalparks Bayerischer Wald die demnächst anstehenden Jubiläumsveranstaltungen anlässlich des 50. Geburtstages des Schutzgebietes absagen. Betroffen davon sind unter anderem das Fest der Region mit dem offiziellen Festakt, das vom 22. bis 24. Mai im Nationalparkzentrum Lusen stattgefunden hätte, sowie die im Haus zur Wildnis für 20. und 21. Juni geplanten Aufführungen von Ballett und Wildnis. 
 + 
 +  
 + 
 +Die Nacht der Biodiversität sowie der Tag der offenen Tür im Wildniscamp am Falkenstein am 27. und 28. Juni sowie der Tag der offenen Tür im Servicezentrum Lusen am 11. Juli entfallen ebenfalls. Auch die Jubiläumsführungen unter dem Titel „Nationalpark exklusiv“ werden bis inklusive 15. Juli nicht durchgeführt. An diesem Stichtag hätte auch der Aktionstag für Menschen mit Handicap im Waldspielgelände stattgefunden. In Absprache mit den Mitveranstaltern,​ den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau,​ wird diese Veranstaltung ebenfalls abgesagt. 
 + 
 +  
 + 
 +„Wir bedauern diese Schritte sehr – aber aufgrund der aktuellen Lage, in der sich der Coronavirus immer noch ausbreitet, können wir nicht anders handeln“, erklärt Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald. „Alles andere wäre allen Beteiligten gegenüber unverantwortlich.“ Die Absagen wurden in enger Absprache mit dem Bayerischen Umweltministerium getroffen. Ob die ab 16. Juli geplanten Veranstaltungen stattfinden können, sei derzeit offen. „Wir bewerten die Lage ständig neu und orientieren uns natürlich an den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung.“ 
 + 
 + 
 \\ \\
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=75&t=1525337878&tok=972ebf&media=racheldiensthuette.jpg?200|Die Racheldiensthütte}}+=====Bei Nationalparkläden online bestellen===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=79&t=1586190227&tok=3a47b8&media=npv_bw_-_pm_22-20_bei_nationalpark-laeden_online_bestellen.jpg?200|Zum Sortiment der Läden gehören unter anderem Plüschtiere – aber auch Bücher, Wanderkarten oder T-Shirts. (Foto: Gregor Wolf/​Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
-Wanderer ​und Radfahrer ​können ​ab Freitag26Apriltäglich von 9.30 bis 18 Uhr einkehren+  
 + 
 +**Betreiberinnen der Shops im Hans-Eisenmann-Haus ​und im Haus zur Wildnis von Schließung massiv betroffen** 
 + 
 +Seit Mitte März sind die Nationalparkzentren Falkenstein bei Ludwigsthal und Lusen bei Neuschönau gesperrt. Dadurch haben auch das [[Haus zur Wildnis]] und das [[Hans-Eisenmann-Haus]] geschlossen. Für die beiden privaten Betreiberinnen der jeweiligen Souvenirläden ein harter Schlag – gerade jetzt in der sonst besucherstarken Ferienzeit. Nun bieten Sabine König und Theresia Weber ihren Kunden die Möglichkeit,​ Produkte per E-Mail zu bestellen. 
 + 
 +Zum Sortiment der Shops gehört vor allem ein kindgerechtes Angebot – von Plüschtieren über Entdeckerbücher,​ Spiele und T-Shirts. Aber auch erwachsene Naturfans finden ein breites Sortiment an Literatur, Wanderkarten oder regionalen Produkten. Eine Auswahl der bestellbaren Ware hat der Nationalpark Bayerischer Wald auf seiner Facebookseite in ein Online-Schaufenster gestellt. Für weitere Angebote ​können ​die Betreiberinnen unkompliziert kontaktiert werden.  
 + 
 +Theresia Weberdie den Laden im Hans-Eisenmann-Haus gepachtet hat, erreicht man via theresiaweber04@web.de.  
 + 
 +Sabine König vom Laden im Haus zur Wildnis kann man unter ladenhauszurwildnis@gmx.de kontaktieren. Zumindest bei Sabine König gibt’s auch schon konkrete Ideeneinen eigenen Online-Shop einzurichten,​ der in Kürze unter www.ladenhauszurwildnis.de online geht. 
 + 
 +  
 + 
 +Bernhard Bachl, Pächter der Gastronomie im Haus zur Wildnis, ist da schon einen Schritt weiter. Seine handgemachten Pralinen kann man im Netz unter www.bayerwaldpraline.de ordern.
  
-Auf den Gipfeln des Nationalparks Bayerischer Wald liegt vereinzelt immer noch Schnee. Doch in den tieferen Lagen ist der Winter nun endgültig vorbei. Ab Freitag, 26. April, öffnet daher die [[Racheldiensthütte]] wieder ihre Pforten. Wanderer und Radfahrer können laut Auskunft von Pächter Hans Wichtl täglich von 9.30 bis 18 Uhr einkehren. 
  
 \\ \\
 +=====Rätsel und Basteltipps für kleine Forscher=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=81&​t=1586019542&​tok=3a543e&​media=npv_bw_-_pm_21-20_raetsel_und_basteltipps_fuer_kleine_forscher.jpg?​200|Beim Rätsel rund um die Frühlingsblumen gilt es auch eine Wörterkiste zu lösen. (Foto: Annette Nigl/​Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 +
 +
 +Auf neuer Unterseite der Nationalpark-Homepage gibt’s spannende Inhalte für Kinder
 +
 + 
 +
 +Grafenau. Während der Ausnahmesituation rund um das Coronavirus kann es vielen Kindern schnell ein wenig langweilig werden. Für etwas Abhilfe hierbei will jetzt auch der Nationalpark Bayerischer Wald sorgen. Auf seiner Homepage ist daher die neue Rubrik „Für kleine Forscher“ online gegangen, unter der ab sofort regelmäßig Rätsel und Basteltipps veröffentlicht werden.
 +
 + 
 +
 +Zwei abwechslungsreiche Arbeitsblätter sind bereits online. Mit Wörterkisten,​ Fehlerbildern oder Rechenaufgaben können sich Kinder dabei mit den Frühlingsblumen im Wald und dem Luchs beschäftigen. Kindgerechte Lesetipps geben Hilfe beim Rätseln. Mit etwas Abstand werden auch die Lösungen bereitgestellt. Im zweiten Bereich der Rubrik präsentiert der Nationalpark jede Woche einen neuen Basteltipp. In Form von kurzen YouTube-Videos kann man sich bereits Schritt für Schritt anschauen, wie man ein Insektenhotel baut oder wie auf einer Wäscheklammer ein Küken aus einem Osterei blicken kann.
 +
 + 
 +
 +Die Rätsel und Tipps landen auf der Homepage des Schutzgebiets – www.nationalpark-bayerischer-wald.de – im Navigationsbereich „Lernort Wald“. Daneben erscheinen sie auch stets unter „Aktuelles“ sowie auf dem Facebookkanal des Nationalparks. ​
 +
 + 
 +
 + 
 +
 \\ \\
 +=====So reagiert der Nationalpark auf das Coronavirus=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&​t=1585586182&​tok=89799e&​media=npv_bw_-_pm_20-20_so_reagiert_der_nationalpark_auf_das_coronavirus.jpg?​200|Beim Nationalpark wird aktuell verstärkt auch aus dem Homeoffice gearbeitet. (Foto: Gregor Wolf/​Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 + 
 +
 +**Vermehrte Heimarbeit und Schichtbetrieb – Abordnungen an Gesundheitsämter**
 +
 +Die Ausnahmesituation rund um das Coronavirus hat auch den Nationalpark Bayerischer Wald voll erfasst. Besuchereinrichtungen sind geschlossen,​ Führungen abgesagt. Der laufende Betrieb der Verwaltung geht freilich trotzdem weiter. Um dem Infektionsschutz gerecht zu werden, wurden jedoch Maßnahmen zur Minimierung der persönlichen Kontakte umgesetzt.
 +
 + 
 +„In der aktuellen Lage gilt es pragmatische Lösungen zu finden, die der Gesundheit aller dienen“, sagt Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl. „Das vermeiden persönlicher Kontakte steht dabei an oberster Stelle.“ Daher wurde die Möglichkeit,​ Homeoffice in Anspruch zu nehmen, jüngst noch einmal verstärkt. Aktuell können 47 Mitarbeiter der rund 200-köpfigen Mannschaft ihre Dienstgeschäfte von daheim erledigen – vorwiegend betrifft das die Angestellten in der Verwaltung in Grafenau. „Dadurch haben wir es geschafft, dass kein Büro mehr von zwei Personen benutzt wird.“
 +
 + 
 +
 +Doch nicht alle Aufgaben lassen sich aus der Ferne erledigen. Die Bewohner der beiden Tier-Freigelände müssen zum Beispiel auch versorgt werden, wenn die Gehege für Besucher gesperrt sind. „Bei den Tierpflegern haben wir jedoch auf Schichtbetrieb umgestellt, so dass so wenig Kontakt wie möglich entsteht.“ Dasselbe gilt für die Mitarbeiter im Wald-Management oder bei der Nationalparkwacht. Nur wenn der Arbeitsschutz den Einsatz von zwei Personen zwingend notwendig macht, zum Beispiel bei der Borkenkäferbekämpfung oder bei Maßnahmen der Verkehrssicherung,​ wird noch in Duos gearbeitet – dann jedoch mit möglichst viel Abstand zueinander.
 +
 + 
 +
 +Derweil haben die Landratsämter Regen und Freyung-Grafenau um Unterstützung gebeten. Daher verstärkt Nationalparkpersonal bereits seit vergangener Woche die Gesundheitsämter in Regen und Waldkirchen. Aktuell sind dafür acht Mitarbeiter abgeordnet. Zum 1. April folgen drei weitere.
 +
 + 
 \\ \\
 +=====Coronavirus:​ Nationalpark-Einrichtungen werden geschlossen=====
 +  ​
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&​t=1562422386&​tok=aaec5c&​media=krimiwanderung_durch_den_nationalpark.jpg?​200|im Nationalpark )}}
  
 +Führungsbetrieb **ab Montag, 16.März** eingestellt – Grenzübertritte nach Tschechien nicht möglich
 +
 +Die aktuelle Lage rund um das sich dynamisch verbreitende Coronavirus haben nun auch Auswirkungen auf den Nationalpark Bayerischer Wald. In Absprache mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz werden ab Montag, 16. März, Besuchereinrichtungen mit Publikumsverkehr geschlossen. Davon betroffen sind das Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau,​ das Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal und das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald. Geschlossen bleiben zudem das Jugendwaldheim bei Schönbrunn am Lusen sowie das Wildniscamp am Falkenstein.
 +
 + 
 +
 +Daneben stellt der Nationalpark **ab 16. März** auch den Führungsbetrieb komplett ein. Neben geführten Wanderungen im Gelände fallen auch alle weiteren Veranstaltungen des Großschutzgebiets aus. Die Vorkehrungen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens gelten zunächst bis zum Ende der Osterferien,​ also bis inklusive 19. April. Wie es danach weitergeht, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
 +
 +
 +Die Wanderwege und Tier-Freigelände im Nationalpark sind nicht betroffen von der Maßnahme. Die Nationalparkverwaltung weist jedoch darauf hin, dass es aktuell verboten ist, die Grenzübertritte im Schutzgebiet zu nutzen. Dieses Verbot basiert auf den Eindämmungsmaßnahmen der Tschechischen Republik. Hinweisschilder dazu werden demnächst im Gelände angebracht.
  
-=====Waldspielgelände ist wieder geöffnet===== 
 \\ \\
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=79&t=1554536228&tok=205e82&​media=npv_bw_-_pm_32_-_19_waldspielgelaende_ist_wieder_geoeffnet.jpg?200|Beim Kinderprogramm des Nationalparks im Waldspielgelände Ab sofort können Kinder das Waldspielgelände in Spiegelau wieder entdeckenDie Verkehrssicherung durch die Forstmitarbeiter der Nationalparkverwaltung ist abgeschlossen. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald) }}+=====Kröten,​ Molche und Co sind wieder auf Wanderschaft ​ ===== 
 +  
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=67&t=1584793644&tok=efa3cc&​media=npv_bw_-_pm_19-20_kroeten_molche_und_co_sind_wieder_auf_wanderschaft.jpg?200|Ein 40 Zentimeter hoher Fangzaun wurde von Nationalparkmitarbeitern zwischen StOswald und Altschönau aufgebaut. (Foto: ​Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)}}
    
  
-Sicherung des Geländes ist abgeschlossen – Nun steht Kontrolle der Wanderwege an+**Nationalpark stellt Amphibienschutzzäune und Warnschilder auf**  ​
  
-Das [[https://​www.waidlerwiki.de/​doku.php?​id=waldspielgelaende_spiegelau|Waldspielgelände]] ​in Spiegelau ist ab sofort ​wieder ​geöffnetNach dem starken Schneebruch des vergangenen Winters haben die Mitarbeiter des Nationalparks ​Bayerischer Wald das Gelände in den vergangenen Tagen gesichert und die Gefahr umstürzender Bäume oder herabfallender Äste gebannt.+Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche machen sich in diesen Tagen wieder ​auf WanderschaftDamit sie auf ihren beliebten Routen unbeschadet über die Straßen zu ihren Laichgewässern kommen, wurden im Nationalpark ​Bayerischer Wald an kritischen Stellen Amphibienschutzzäune aufgestellt.
  
-Nach dem Waldspielgelände in Spiegelau werden nun auch die restlichen Wanderwege kontrolliert ​und Bäumedie über die Wege gefallen sindabtransportiert.+„Wir beobachten weltweit ​und auch in Deutschland immer mehr den Rückgang von Amphibien“erklärt Jochen Linnerder bei der Nationalparkverwaltung für Natur-, Arten- und Biotopschutz zuständig ist.  Der Schutz dieser Tiere gewinne wird daher immer wichtiger. „Auch bei uns im Nationalpark wollen wir noch bestehende Populationen schützen und bewahren – wie eben mit Amphibienschutzzäunen.
  
    
 +
 +An drei Stellen im Nationalpark werden die zirka 40 Zentimeter hohen Zäune aufgestellt,​ und zwar bei Zwieslerwaldhaus,​ bei Spiegelau/​Neuhütte und bei der Bergerbrücke zwischen St. Oswald und Altschönau. Zweimal täglich kontrollieren Mitarbeiter die Eimer und bringen die Kröten über die Straße zu ihren Laichgewässern. Ab diesem Jahr spielt dabei die Hygiene eine wichtige Rolle. „Seit einigen Jahren werden zunehmend tödliche Infektionen beobachtet, die durch Pilze und Viren ausgelöst werden“, erklärt Helmut Hackl, Mitarbeiter im Naturschutz. Gegenwärtig gelte der Bayerischer Wald noch als nicht betroffen, um die Ausbreitung dieser neuen Krankheiten zu verlangsamen,​ müssen laut Hackl verschiedene Maßnahmen bei der Arbeit mit den Amphibien eingehalten werden. „Dazu gehört zum Beispiel das Tragen von Handschuhen oder die gründliche Reinigung der Eimer und Schuhe.“
 +
 +Im vergangenen Jahr konnte durch die Schutzmaßnahmen insgesamt 540 Erdkröten, 29 Grasfrösche und 242 Bergmolche bei ihrer Wanderung geholfen werden. „An manchen Bereichen müssen wir die Tiere nicht nur zu ihren Laichplätzen bringen, sondern auch wieder zurück. ​ Gerade bei der Bergerbrücke treten die Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche auch wieder den Rückweg an“, erklärt Linner. Deshalb werden die Zäune oft auch erst Anfang Mai abgebaut.
 +
 +Neben den Fangzäunen weist Linner noch auf eine weitere Maßnahme hin, und zwar die grün-weißen Krötenwarnschilder,​ die entlang der Nationalparkbasisstraße im Bereich Waldhäuser und Mauth aufgestellt wurden. „Wir wollen die Autofahrer dafür sensibilisieren,​ in diesen Bereichen langsamer zu fahren.“ In der Einmündung zu Waldhäuser gibt es das Warnschild schon seit einigen Jahren. „Hier werden nur noch wenige Tiere überfahren “, erklärt Linner, der weiterhin an die Rücksicht der Autofahrer appelliert.
  
  
 \\ \\
-=====Weg durchs Höllbachgespreng auf den Falkenstein bleibt bis Ende Juni gesperrt=====+=====Ausstellung zum Fotowettbewerb „Mein Nationalpark“ ​=====
    
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=80&​t=1583423822&​tok=b4e0a2&​media=npv_bw_-_vm_17-20_die_besten_bilder_werden_praesentiert.jpg?​200|Neben dieser winterlichen Aufnahme vom Lusen werden 15 weitere Bilder von Nationalparkfans im Hans-Eisenmann-Haus gezeigt. (Foto: Rainer Merkl) }}
 +
 +Die besten Bilder werden **bis Anfang November** im [[Hans-Eisenman-Haus]] präsentiert
 + 
 +Schon in den letzten Monaten des abgelaufenen Jahres hat der Nationalpark Bayerischer Wald seine Fans dazu aufgerufen, ihre besten Bilder einzureichen. Das Motto des Fotowettbewerbs lautete „Mein Nationalpark“. Nun hat eine Jury aus den über 300 Einsendungen die 16 imposantesten Motive ausgewählt und in Großformat drucken lassen. Die so entstandene Ausstellung ist nun im Zuge des 50. Geburtstags des Schutzgebiets bis Anfang November in Neuschönau zu sehen.
 +
 +
 \\ \\
 +=====Wanderfalken bereiten sich auf Nachwuchs vor=====
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=79&​t=1517906328&​tok=c7f6cb&​media=wanderfalken_bereiten_sich_auf_nachwuchs_vor.jpg?​200|Damit die Wanderfalken unterhalb des Großen Falkensteins ungestört ihre Jungen aufziehen können, wir der Weg durchs Höllbachgespreng vorläufig gesperrt. (Foto: Michael Göggelmann/​Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
-{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=79&​t=1517906328&​tok=c7f6cb&​media=wanderfalken_bereiten_sich_auf_nachwuchs_vor.jpg?​200|Wanderfalken bereiten sich auf Nachwuchs vor}} 
  
-Wanderfalken haben mit der Brut begonnen+Weg durch das Höllbachgespreng vorerst gesperrt – Umleitung über den Sulzschachten ausgeschildert
  
 + 
 +Das [[Höllbachgespreng]] mit seinem ursprünglichen Bergmischwald ist als Rückzugsgebiet für Wanderer ebenso attraktiv wie für empfindliche Tiere. Um den dort lebenden Wanderfalken eine ungefährdete Brut zur ermöglichen,​ haben die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald und das Landratsamt Regen gemeinsam beschlossen,​ den Wanderweg Heidelbeere zwischen den Höllbachfällen und dem Hüttensteig ab 17. Februar zu sperren. Eine Umleitung zum Großen Falkenstein ist ausgeschildert.
  
-Der Wanderweg mit der Markierung Heidelbeere zwischen den Höllbachfällen und dem Hüttensteig hinauf auf den Großen Falkenstein bleibt weiterhin gesperrt. Der Grund ist ein erfreulicher:​ Die dort lebenden Wanderfalken haben mit der Brut begonnen. Mitarbeiter des Nationalparks Bayerischer Wald und des Landesbundes für Vogelschutz konnten dies nun bestätigen.+ 
  
-„Nur ​durch die Sperrung ​des Weges können wir gewährleisten,​ dass die Vögel bei der Aufzucht ihrer Jungen nicht unnötig gestört werden“, erklärt Jochen Linner, der beim Nationalpark für Naturschutz zuständig ist. Schließlich richten die Tiere ihr Nest meist in der Nähe der Felsen entlang des Weges ein. Die Sperrung ​wird voraussichtlich ​bis Ende Juni dauern.+„Wanderfalken sind während der Brutzeit eine sehr störungsempfindliche Art“, erklärt Jochen Linner, der beim Nationalpark für Naturschutz zuständig ist. „Nur ​mit einer Sperrung können wir gewährleisten,​ dass die Vögel bei der Aufzucht ihrer Jungen nicht unnötig gestört werden.“ Schließlich richten die Tiere ihr Nest meist direkt auf den Felsen entlang des Weges ein. Sollten die Experten schließlich einen Bruterfolg beobachten, könnte die Sperrung bis maximal ​Ende Juni verlängert werden.
  
-Auf das Naturerlebnis Höllbachfälle muss dennoch niemand verzichten. Denn bis dahin ist der Wanderweg frei zugänglich. Von den Wasserfällen aus führt die ausgeschilderte Umleitung auf dem Weg mit der Markierung Silberblatt über den [[Sulzschachten]] zum Gipfel. So bleibt ein direkter Aufstieg von Scheuereck zum Großen Falkenstein möglich.+ 
  
 +Die beeindruckenden Höllbachfälle können trotz der Sperrung besichtigt werden, der Wanderweg ist bis dorthin frei zugänglich. Von den Wasserfällen aus führt die ausgeschilderte Umleitung auf dem Weg mit der Markierung Silberblatt über den Sulzschachten zum Gipfel. So bleibt ein direkter Aufstieg von [[Scheuereck]] zum Großen [[Falkenstein]] möglich.
 +
 + 
 +
 +Um die Wanderfalken und andere Tierarten nicht bei Paarung und Nachwuchsaufzucht aufzuschrecken,​ bittet die Nationalparkverwaltung außerdem, in den Kerngebieten des Nationalparks weiterhin das Wegegebot einzuhalten und die markierten Wege und Loipen bis Mitte Juli nicht zu verlassen. „Wir bauen hier ganz stark auf das Verständnis unserer Besucher“,​ sagt Naturschutzbeauftragter Linner. Schließlich dienen die saisonal begrenzten Wegeeinschränkungen insbesondere dem Schutz seltener und gefährdeter Tierarten, etwa dem Auerhuhn.
 +
 + 
 \\ \\
 +=====Auftanken in der Wildnis=====
 \\ \\
 + 
 +{{ https://​www.waidlerwiki.de/​lib/​exe/​fetch.php?​w=120&​h=90&​t=1562673233&​tok=48e3f4&​media=e-bike-ladestation.jpg?​200|E-Bike-Fahrer können den Akku ihres Rades ab sofort kostenfrei an der Racheldiensthütte aufladen. (Foto: Hans-Georg Simmet/​Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 + 
 +
 +**Nationalpark stellt E-Bike Ladestation an der Racheldiensthütte auf**
 +
 + 
 +
 +Auch im Nationalpark Bayerischer Wald sind immer mehr Besucher mit E-Bikes unterwegs. Damit diese ihren fahrbaren Untersatz auch während einer längeren Radtour auftanken können, hat die Nationalparkverwaltung an der [[Racheldiensthütte]] nun E-Bike-Ladestationen errichtet. Bis zu acht Akkus können hier gleichzeitig geladen werden, die Benutzung ist kostenlos.
 +
 +
 +\\
 +
 =====Auf Rädern durch den Nationalpark===== =====Auf Rädern durch den Nationalpark=====
 \\ \\
Zeile 182: Zeile 529:
  
   * [[https://​www.waidlerwiki.de/​neues_im_nationalpark_bayerischer_wald|Interessantes aus dem Nationalpark]]   * [[https://​www.waidlerwiki.de/​neues_im_nationalpark_bayerischer_wald|Interessantes aus dem Nationalpark]]
 +  * [[https://​www.waidlerwiki.de/​wintersport_aktuell|Wintersport aktuell]]
   * [[https://​www.waidlerwiki.de/​|Waidlerwiki]]   * [[https://​www.waidlerwiki.de/​|Waidlerwiki]]
 \\ \\

nationalpark_aktuell.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/10 10:20 von gfreund

test