naturschutzpreis_muna_2005_fuer_die_glasarche
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | naturschutzpreis_muna_2005_fuer_die_glasarche [2024/05/27 06:14] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Naturschutzpreis »muna 2005« für die Glasarche ====== | ||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | Das ZDF und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt möchten mit dem »muna«-Wettbewerb Personen und Initiativen motivieren, sich für den Schutz von Lebensräumen und den Erhalt von Pflanzen- und Tierarten ehrenamtlich zu engagieren. Wie in anderen Bereichen, die auf die Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement angewiesen sind, ist auch im Naturschutz das Interesse der Mitbürger, sich aktiv zu beteiligen, stark rückläufig. Diesem Trend möchte man mit »muna« entgegen wirken. \\ | ||
+ | |||
+ | Durch die Würdigung einzelner Bürger möchten das ZDF und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Akzeptanz und Bereitschaft für in Sachen Natur fördern und dem rückläufigen Interesse zur aktiven Beteiligung am ehrenamtlichen Engagement für den Naturschutz entgegenwirken. \\ | ||
+ | |||
+ | Auf ihrer Reise durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald hat die Arche insgesamt 19 Mal ihren Anker ausgeworfen. Sie machte Station auf Berggipfeln inmitten der Waldwildnis, | ||
+ | |||
+ | Die Idee, ein gläsernes Schiff zu bauen, stammt von den beiden Glaskünstlern Ronald Fischer (Frauenau) und Hubert Stern (Althütte).\\ \\ | ||
+ | |||
+ | {{http:// | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | mehr über die Glasarche auf ihrer weiten Reise durch den Bayerischen Wald \\ und den Böhmerwald in unserer Rubrik [[http:// |