Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
habichtskaeuze [2024/05/27 06:14] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | habichtskaeuze [2025/07/27 09:56] (aktuell) – [Waidlerblog] gfreund |
---|
====== Habichtskäuze ====== | ====== Habichtskäuze ====== |
| |
{{http://www.waidlerwiki.de/waidlerblog/images/stories/artikel/Tiervideos/habichtskauz-11-k.jpg|Zwei junge Habichtkäuze}} | |
| |
Der Habichtskauz (Strix uralensis) ist nach dem Uhu die zweitgrößte Eulenart Mitteleuropas und die viertgrößte Europas. Der Habichtskauz war im Bayerischen Wald/Böhmerwald noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts heimisch. Dann galt er in diesem Gebiet wegen starker direkter Verfolgung (der Habichtskauz ist auch tagaktiv) als ausgestorben. | Der Habichtskauz (Strix uralensis) ist nach dem Uhu die zweitgrößte Eulenart Mitteleuropas und die viertgrößte Europas. Der Habichtskauz war im Bayerischen Wald/Böhmerwald noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts heimisch. Dann galt er in diesem Gebiet wegen starker direkter Verfolgung (der Habichtskauz ist auch tagaktiv) als ausgestorben. |
| |
| |
{{ http://www.waidlerwiki.de/waidlerblog/images/stories/artikel/Tiere/habichtskauz.jpg?200}} | {{ https://www.waidlerwiki.de/_media/habichtskauze.jpg?250w=120&h=120&tok=9091fe|Zwei junge Habichtkäuze}} |
| |
Für Ornithologen ist der Habichtskauz die Nummer 1 unter den Vögeln im Nationalpark. Um seinem Gesang in der Balzzeit im Spätwinter zu lauschen, kommen sie von weither angereist. Der Habichtskauz ist nach dem Uhu die größte Eulenart Deutschlands, die im Bayerischen Wald bis 1930 beheimatet war, dem Schicksal der Ausrottung durch unnachgiebige Verfolgung aber nicht entkam. Von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald wurde der Habichtskauz ab 1972 und der Nationalparkverwaltung Sumava ab 1995 mit der Ausbürgerung von insgesamt 333 Jungtieren erfolgreich wiederangesiedelt. | Für Ornithologen ist der Habichtskauz die Nummer 1 unter den Vögeln im Nationalpark. Um seinem Gesang in der Balzzeit im Spätwinter zu lauschen, kommen sie von weither angereist. Der Habichtskauz ist nach dem Uhu die größte Eulenart Deutschlands, die im Bayerischen Wald bis 1930 beheimatet war, dem Schicksal der Ausrottung durch unnachgiebige Verfolgung aber nicht entkam. Von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald wurde der Habichtskauz ab 1972 und der Nationalparkverwaltung Sumava ab 1995 mit der Ausbürgerung von insgesamt 333 Jungtieren erfolgreich wiederangesiedelt. |
* [[http://www.waidlerblog.de/_rall/wm-Filme/Junge_Habichtskaeuze-kuscheln.wmv|Kurzvideo: junge Habichtskäuze (1:59 Min,7 MB)]] | * [[http://www.waidlerblog.de/_rall/wm-Filme/Junge_Habichtskaeuze-kuscheln.wmv|Kurzvideo: junge Habichtskäuze (1:59 Min,7 MB)]] |
| |
===== Waidlerblog ===== | |
| |
* [[http://www.waidlerblog.de/tiere-im-nationalpark/die-habichtskaeuze-sind-wieder-da.html|Die Habichtskäuze sind wieder da]] | |
* [[http://www.waidlerblog.de/tier-videos/junge-habichtskaeuze-des-nationalparks-bayerischer-wald-sind-bald-frei..html|Junge Habichtskäuze des Nationalparks Bayerischer Wald sind bald frei]] | |
* [[http://www.waidlerblog.de/waldgeschichtliches-museum-st.oswald/die-rueckkehr-des-habichtskauzes-in-den-bayerischen-wald.html|Ein Jahr mit dem Habichtskauz im Nationalpark]] | |
| |
===== siehe auch ===== | ===== siehe auch ===== |