Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schwellhaeusl-felsen-sonnenuhr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

schwellhaeusl-felsen-sonnenuhr [2024/05/27 06:14] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1schwellhaeusl-felsen-sonnenuhr [2025/02/24 13:29] (aktuell) gfreund
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schwellhäusl-Felsen-Sonnenuhr ====== ====== Schwellhäusl-Felsen-Sonnenuhr ======
  
-{{npv_bw_-_vm_132-22_zur_leuchtenden_sonnenuhr.jpg?200|Nur zweimal im Jahr wird die Kristallkugel der Sonnenuhr erleuchtet. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)}}+{{ npv_bw_-_vm_132-22_zur_leuchtenden_sonnenuhr.jpg?200|Nur zweimal im Jahr wird die Kristallkugel der Sonnenuhr erleuchtet. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
 Vor fünf Jahren entstand beim [[Schwellhäusl]] eine in ihrer Art wohl weltweit einmalige Sonnenuhr. Diese „Schwellhäusl-Felsen-Sonnenuhr" - eine Idee von Dr. Paul Kestel aus Zwieslerwaldhaus - zeigt bei entsprechendem Sonnenschein nicht nur die Tageszeit an, sondern bringt auch eine Glaskugel zum Leuchten. Nur zweimal im Jahr zur Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr und Herbst steht die Sonne für einige Momente zur Mittagszeit exakt so hoch am Himmel, dass ihre Strahlen genau durch ein Bohrloch im Felsen auf eine dahinter liegende Glaskugel treffen.  Vor fünf Jahren entstand beim [[Schwellhäusl]] eine in ihrer Art wohl weltweit einmalige Sonnenuhr. Diese „Schwellhäusl-Felsen-Sonnenuhr" - eine Idee von Dr. Paul Kestel aus Zwieslerwaldhaus - zeigt bei entsprechendem Sonnenschein nicht nur die Tageszeit an, sondern bringt auch eine Glaskugel zum Leuchten. Nur zweimal im Jahr zur Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr und Herbst steht die Sonne für einige Momente zur Mittagszeit exakt so hoch am Himmel, dass ihre Strahlen genau durch ein Bohrloch im Felsen auf eine dahinter liegende Glaskugel treffen. 
schwellhaeusl-felsen-sonnenuhr.1716790476.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/27 06:14 von 127.0.0.1