nationalpark_aktuell
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| nationalpark_aktuell [2025/11/06 16:21] – [Eine bayerische Mitsingstunde im Haus zur Wildnis] gfreund | nationalpark_aktuell [2025/11/06 16:50] (aktuell) – [Wenn die Humusauflage schwindet] gfreund | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| - | =====Wenn die Humusauflage schwindet===== | + | =====Nationalpark gibt Erfahrungen zum Debarken weiter===== |
| - | {{ https:// | + | {{ https:// |
| + | **Runder Tisch [[Borkenkäfer]] informierte sich über Einsatz des speziellen Harvesters** | ||
| - | **Am Donnerstag, 6. November:** Wissenschaftlicher Vortrag | + | Wie kann man beim Borkenkäfermanagement an einem Strang ziehen und bestmögliche Strategien für Wälder erarbeiten? Diese Frage steht im Fokus des Runden Tisches Borkenkäfer, der 2016 erstmals ins Leben gerufen worden ist. Beim letzten Treffen im Haus zur Wildnis wurde von den Mitgliedern weiter an einer gemeinsamen Waldschutzstrategie gearbeitet. Dabei hat die Nationalparkverwaltung angeboten, bei einer Exkursion die Möglichkeiten und Vorteile eines Debarking-Harvesters vorzustellen. Nur wenige Wochen später konnte das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden und im Bereich der Nationalparkdienststelle Bayerisch Eisenstein ein entsprechender Harvester |
| - | + | „Wir konnten schon viele Erfahrungen mit Debarking Harvestern sammeln, da diese Technik schon seit fünf Jahren bei uns zum Einsatz kommt“, berichtete Tobias Friedmann, stellvertretender Leiter des Sachgebietes Wald- und Flächenmanagement, | |
| + | |||
| + | Der Debarking Harvester entfernt dank eines speziellen Entrindungskopfes sofort nach dem Fällen vom [[Borkenkäfer]] befallener Fichten deren Rinde. „Dank der Maschine kann zum einen sehr schnell und effektiv der Buchdrucker bekämpft werden“, so Friedmann. „Zum anderen können die Rückung und die Abfuhr des Holzes zeitlich unabhängig erfolgen.“ | ||
| - | Humusauflagen in Wäldern bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff-, Kohlenstoff- und Wasserkreislauf. Darüber hinaus bieten sie Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und sind Grundlage für den nachwachsenden Wald. Doch warum schwinden | + | Im Nationalpark selbst spielen auch Naturschutzziele eine bedeutende Rolle, die mit dem Einsatz eines Debarking Harvesters erreicht werden können. „Die geschälte Rinde als auch die gefällten Bäume |
| - | Als oberste Schicht | + | Nach der Vorstellung der Maschine und des Verfahrens diskutierten |
| - | Welche Möglichkeiten es gibt, die erste Bodenschicht zu schützen, erläutert Prof. Dr. Friederike Lang in ihren Ausführungen im Rahmen | + | „Harvesteraggregate mit gleichzeitiger Entrindung sind gerade bei der Bekämpfung der ersten Buchdruckergeneration von Mai bis Juni extrem hilfreich, weil sich die weißen Entwicklungsstadien nicht fertig entwickeln können. Damit läuft die Entwicklung der Brut ins Leere“, resümierte |
| - | Der Eintritt ist frei. | + | Christoph Salzmann, Bereichsleiter Forsten vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, erklärte: „Die im Nationalpark gesammelten Erfahrungen mit dem Debarking Harvester bieten wertvolle Impulse für den Privatwald. Unsere Privatwaldbesitzer können dadurch noch besser auf Borkenkäferbefall reagieren und die Widerstandsfähigkeit ihrer Wälder nachhaltig stärken. Jetzt liegt es an den Waldbesitzenden, |
| - | Eine Aufzeichnung des Vortrags wird am Folgetag auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks veröffentlicht. | + | |
| =====Eine bayerische Mitsingstunde im Haus zur Wildnis===== | =====Eine bayerische Mitsingstunde im Haus zur Wildnis===== | ||
nationalpark_aktuell.txt · Zuletzt geändert: 2025/11/06 16:50 von gfreund
