nationalpark_aktuell
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
nationalpark_aktuell [2025/09/10 09:32] – gfreund | nationalpark_aktuell [2025/09/16 09:01] (aktuell) – gfreund | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Geführte Wanderungen, | Geführte Wanderungen, | ||
- | =====Nationalpark exklusiv – Den Fadenwesen auf der Spur===== | ||
- | {{ https:// | + | =====Natur-Kneippanlage Spiegelau saniert===== |
- | + | ||
- | Exkursion mit Mykologe Peter Karasch **am Donnerstag, 11. September** | + | {{ https:// |
+ | | ||
- | + | **Nationalparkleiterin | |
- | Im Rahmen der Sonderführungsreihe „Nationalpark exklusiv“ findet am Donnerstag, 11. September, eine Pilzkundliche Wanderung statt. Nationalpark-Mykologe Peter Karasch erkundet dabei die Wälder rund ums [[Hans-Eisenmann-Haus]] im Nationalparkzentrum Lusen und gibt spannende Einblicke in die verborgene Welt der faszinierenden Fadenwesen. | + | |
- | + | Das regnerische | |
- | Neben den für den Nationalpark typischen Holzbewohnern wie Zunderschwamm | + | |
- | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden | + | Wie Bärbel Sagmeister, bei der Nationalparkverwaltung für die Besucherinfrastruktur im Gelände zuständig, erklärte, war die 2010 errichtete Kneippanlage stark in die Jahre gekommen. „Gerade die Holzeinfassungen und der Handlauf waren teilweise morsch und wurden nun von unseren Mitarbeitern des Servicezentrum Lusen und der Nationalparkdienstelle Spiegelau komplett erneuert.“ Auch die Stege, an denen Besucher ihre Füße ins Wasser baumeln lassen können, wurden neu und genau wie die restlichen Holzelemente aus beständigem Eichenholz gezimmert. Erneuert wurden zudem die Treppenanlagen und Rastbänke. „Die Brotzeittische sind nun barrierefrei und können auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden“, schilderte die Nationalparkmitarbeiterin. „Des Weiteren ist noch geplant, bis zum nächsten Frühjahr den Wasserspieltisch an der archimedischen Schraube zu erneuern und zwei Liegeblätter aufzustellen, |
- | |||
- | ===== FeierabendTour auf den Baumwipfelpfad===== | ||
- | {{ https://www.waidlerwiki.de/ | + | „Ich bin stolz und dankbar, dass wir in unseren Reihen so fähige Handwerker haben, die die Natur-Kneippanlage innerhalb nur weniger Tage fachmännisch saniert haben“, freute sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster. „Mit den vor Kurzem ebenfalls neu gebauten Toiletten, einem Fahrradparkplatz und barrierearmen Haltestellen für den Igelbus konnte die Attraktivität der Besuchereinrichtung hier an der Schwarzachstraße noch zusätzlich gesteigert werden.“ |
- | + | ||
+ | Begeistert zeigte sich auch Spiegelaus Bürgermeister Karlheinz Roth. „Die Natur-Kneippanlage ist jetzt nicht nur fit für die Zukunft, sondern fügt sich auch wunderbar ins Naherholungskonzept unserer Gemeinde und in den ebenfalls erst vor Kurzem neugestalteten angrenzenden Kurpark ein.“ Roth bedankte sich für die zügige Sanierung und gute Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung: | ||
- | Ein Workshop für bewusste Auszeit im Grünen **am Freitag, 12. September** | + | |
+ | =====Sicher über die Nationalparkstraße===== | ||
- | + | {{ https://www.waidlerwiki.de/ | |
- | Die wohltuende Kraft des Waldes können Teilnehmer bei einer besonderen Führung auf den [[Baumwipfelpfad]] im [[Nationalparkzentrum Lusen]] am Freitag, 12. September, erleben. Ein Workshop mit Waldführer Hans Meier lädt ein, dem hektischen Alltag bewusst zu entkommen und das Tempo spürbar zu reduzieren. Es soll vor allem darum gehen, zu entdecken, wie die Natur Gesundheit und Wohlbefinden stärken kann. Eine bewusste Auszeit im Grünen – für mehr Gelassenheit, | + | |
- | Treffpunkt für die zirka zweistündige Führung ist am Freitag, 12. September, um 19 Uhr in Neuschönau. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. | ||
- | Teilnehmer sollten eine Taschenlampe mitbringen. Die Kosten der Führung betragen für Erwachsene 16 Euro (inklusive Eintritt Baumwipfelpfad) und für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren 14 Euro (nur 1 Kind zahlt). Kinder bis 6 Jahre sind frei. | ||
- | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, | + | |
- | ===== Nationalpark exklusiv – Das Grüne Herz Europas===== | + | **Bauarbeiten für Querungshilfe an der Diensthüttenstraße beginnen am 15. September** |
- | {{ https:// | ||
+ | Am Montag, 15. September, beginnen die Bauarbeiten für die Querungshilfe an der Nationalparkstraße in Höhe der Diensthüttenstraße. Nationalparkbesuchern soll damit eine sichere und barrierefreie Überquerung der Straße und der Anschluss zu angrenzenden Wander- und Radwegen erleichtert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Mit der Baumaßnahme gehen Umleitungen und Einschränkungen für Besucher einher. Die Querung der Besucherwege Rundweg Kreuzotter, Erlebnisweg [[Großer Filz]] (Rundweg Libelle), Hauptwanderweg und dem Radweg zur [[Racheldiensthütte]] wird während der Bauzeit nicht an gewohnter Stelle möglich sein. Eine Umleitung mit entsprechender Beschilderung wurde vor Ort eingerichtet. Besucher mit Handicap oder Kinderwagen, | ||
- | **Am Samstag, 13. September** mit Pavel Bečka durch die Schutzgebiete in Bayerisch Eisenstein und Alžbětín | + | Die Igelbushaltestelle an der Diensthüttenstraße wird weiterhin bedient, in Fahrtrichtung Spiegelau wurde eine um nur wenige Meter versetzte Behelfshaltestelle eingerichtet. Keine Einschränkungen gibt es bei der Nutzung des Parkplatzes Diensthüttenstraße, |
- | Die beiden Nationalparks Bayerischer Wald und [[Šumava]] bilden zusammen das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas, und somit das „Grüne Herz Europas“. Bei einer geführten Wanderung im Rahmen von „Nationalpark exklusiv“ am Samstag, 13. September, geht es mit Pavel Bečka vom Grenzbahnhof in [[Bayerisch Eisenstein]] durch die Wälder entlang der deutsch-tschechischen Grenze. | + | Im Laufe des Oktobers kann es während der Asphaltierungsarbeiten zu weiteren Einschränkungen kommen, worüber noch gesondert informiert wird. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober. Beim Neubau der Brücke über die Große Ohe wurden übrigens bereits die Bohrpfahlarbeiten fertiggestellt, die Arbeiten am Widerlager starten aktuell. |
+ | |||
+ | | ||
- | Bečka ist für beide Nationalparkverwaltungen tätig und vor allem für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zuständig. Was sind die großen Gemeinsamkeiten der beiden Nationalparks? | + | =====Abendliche Natureinblicke===== |
- | Start ist um 11 Uhr. | + | {{ https:// |
+ | |||
+ | |||
+ | „Nationalpark und Schöpfung“-Tour **am Freitag, 19. September** | ||
- | + | Unter dem Motto „Abendstimmung – Natureinblicke“ findet am Freitag, 19. September, die nächste Führung aus der beliebten Reihe „Nationalpark und Schöpfung“ statt. Diakonin Gabriela Neumann-Beiler, Gemeindereferentin Kathi Ilg, Nationalparkmitarbeiter Günter Sellmayer | |
- | Da keine Einkehr geplant ist, sollten Teilnehmer an ausreichend Verpflegung denken. Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und der Personalausweis sind erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden | + | |
- | =====Beetle Trees - Totholz und alte Bäume | + | Treffpunkt |
- | {{ https://www.waidlerwiki.de/ | + | Die reine Gehzeit beträgt circa eine Stunde. Diese Tour ist auch für die Menschen geeignet, die nicht so gut zu Fuß sind. Bitte Taschen- oder Stirnlampe nicht vergessen. Veranstalter der Wanderung sind der Pfarrverband Spiegelau, Kirche + Tourismus Bayerwald des Evangelischen Dekanats Passau |
- | **Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Borkenkäfermanagement auf Käfergemeinschaft** | ||
- | Es ist ein äußerst facettenreiches Forschungsgebiet, welches Entomologe Jakob Andreä zusammen mit zwei Praktikantinnen heute unter die Lupe nimmt. Auf [[Borkenkäfer]]flächen in der Managementzone des Nationalparks bei [[Zwieslerwaldhaus]] untersucht er, wie sich die unterschiedlichen Managementmaßnahmen | + | Aus organisatorischen Gründen |
- | Dabei handelt es sich um ein Interreg-Projekt, | + | =====Wiesen |
- | + | {{ https:// | |
- | „Um herauszufinden, | + | |
+ | Führung aus der Reihe „Nationalpark Exklusiv“ mit Martin Stary **am Samstag, 20. September** | ||
- | + | Wer den direkt an den Nationalpark Bayerischer Wald angrenzenden tschechischen Nationalpark [[Šumava]], der auch gleichzeitig der größte | |
- | Wie Prof. Jörg Müller, Leiter des Sachgebietes Naturschutz und Forschung, erklärt, ist ein weiteres Ziel die grüne Infrastruktur zu fördern: „Gerade alte Bäume, egal ob bei uns im Nationalpark als auch in Privatwäldern und in Städten, sind wahre Hotspots der Biodiversität | + | |
- | + | Bei dieser Wanderung von der ehemaligen Gemeinde Bučina ([[Buchwald]]) nach Knížecí Pláně ([[Fürstenhut]]) erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Geschichte der Besiedlung und die Naturzonen im Nationalpark Šumava. Martin Starý gibt spannende Einblicke in die Wiesen und Weiden des Nationalparks mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt. | |
+ | Treffpunkt für die zirka fünfstündige, | ||
- | =====Helfer für Schachtenpflege gesucht===== | + | Neben festem Schuhwerk und dem Wetter angepasster Kleidung ist der Personalausweis oder der Reisepass unbedingt mitzubringen. Es sind neben einer gewissen Grundkondition, |
- | {{ https://www.waidlerwiki.de/ | + | Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, |
- | + | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | =====Auf zur Hirschbrunft===== | ||
- | Vereine und Freiwillige packen bei** Aktionstag am Samstag, 13. September** gemeinsam an | + | {{ https:// |
+ | | ||
+ | Mehrtägige Wanderung **vom 24. bis 26. September** | ||
- | Gemeinsam anpacken, um die einzigartigen Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald zu erhalten, wollen am Samstag, 13. September, wieder zahlreiche ehrenamtliche Helfer. | + | Bevor der Winter sich langsam über die Wälder des Nationalparks legt, wartet der Herbst noch mit einem ganz besonderen Naturschauspiel auf: Der Hirschbrunft. Weit sind in der Morgen- |
- | „Nicht | + | Neben den zwei- bis dreistündigen Wanderungen zum Thema Hirschbrunft stehen auch die herbstlich leuchtenden Wälder im Fokus. Die Teilnehmenden erfahren während dieser Tage nicht nur, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch mehr über das Leben und die Rolle von Rothirschen |
- | Beginn des Schachtenpflege-Aktionstages ist am Samstag, 13. September, um 8 Uhr am Parkplatz | + | Diese Tour führt unter anderem über die [[Schachten]] des Nationalparks wird von Waldführerin Hanni Reischl geleitet. Für einige Stunden begleitet |
- | + | Los geht’s am Mittwoch, 24. September, um 14 Uhr. Beendet ist das Programm am Freitag, 26. September, gegen 16 Uhr. | |
- | Nur bei sehr schlechtem Wetter wird die Schachtenpflegeaktion auf einen anderen Termin verschoben. | + | Täglich stehen mittelschwere Wanderungen auf dem Programm. Die Kosten belaufen sich auf 230 Euro pro Person |
- | =====„Pilze ohne Grenzen“ gehen in die fünfte Runde===== | ||
- | {{ https:// | ||
+ | =====Start in wilde zwölf Monate===== | ||
+ | {{ https:// | ||
- | Ausstellung findet **vom 13. bis 14. September** in der Arberlandhalle statt | ||
- | |||
- | |||
- | Bereits zum fünften Mal findet heuer am Wochenende vom 13. bis 14. September die Ausstellung „Woizerl, Doberniggl und Hodersau – Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle in [[Bayerisch Eisenstein]] statt. Über 200 Pilzarten aus der Region werden frisch gesammelt und ausgestellt. Zu sehen sind nicht nur die häufigsten Speise- und Giftpilze des Böhmerwaldes, | ||
- | Beispielsweise können Besucher ihre selbst gesammelten Schwammerl mitbringen und sich vor Ort beraten lassen. Wolle färben mit Pilzen, Floristik, Kunst, Papierherstellung oder Geruchsküche bereichern das Programm. Informative Poster, Flyer und Pilzbücher runden die Veranstaltung ab. Die Pilzausstellung ist am Samstag, 13. September, von 11 bis 17 Uhr geöffnet und am Sonntag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. | + | **Zehn Teilnehmende |
+ | Am 1. September fällt traditionell nicht nur der Startschuss für die meisten Azubis, sondern auch für Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr, kurz FÖJ. Zehn Stellen bietet der Nationalpark Bayerischer Wald jedes Jahr an. Und auch heuer waren diese – trotz fehlendem bayerischen Abiturjahrgang – wieder heiß begehrt. Aktuell durchläuft die Gruppe ein zweiwöchiges Einführungsseminar, | ||
- | Zur Eröffnung der Ausstellung werden am Samstagnachmittag um 15 Uhr Ursula Schuster, die Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald, sowie die beiden Bürgermeister aus Bayerisch Eisenstein und aus Železna Ruda, Michael Herzog und Filip Smola, kommen. Für tschechische Besucher ist ein Dolmetscher vor Ort. | + | |
- | + | Eingesetzt sind die Frauen und Männer vor allem in der Umweltbildung. Es gibt aber auch Freiwillige für die Bereiche Naturschutz und Forschung. Zu Beginn ihres neuen Lebensabschnitts dürfen die jungen Erwachsenen erstmal viele Einblicke ins Schutzgebiet gewinnen. Daneben gibt’s Sicherheits- und Erste-Hilfe-Schulungen. Und auch ein Besuch bei Nationalparkleiterin Ursula Schuster stand schon auf dem Programm. | |
- | Als zusätzliche Attraktion werden dieses Jahr mehr als 20 Werke des bekannten Naturfotografen Lukas Haselberger aus [[Finsterau]] zu bestaunen sein. Er fotografiert mit seiner selbst entwickelten Stack-Technik nicht nur alles, was sich bewegt, sondern leidenschaftlich gern die Pilze seiner Heimat. | + | „Erstmal möchte ich ihnen dafür danken, dass sie sich den Nationalpark |
- | | + | Das Hereinschnuppern in die Arbeitswelt hat bei den Teilnehmenden tatsächlich einen hohen Stellenwert. „Vom FÖJ erwarte ich mir, mir über meinen beruflichen Werdegang klarer zu werden“, sagt etwa Valentin Kurpeik (19) aus Lüneburg. „Nachdem ich in meinem Studium schon viel über Naturschutz gelernt habe, freue ich mich darauf nun auch praktisch zu arbeiten“, |
- | =====Auf zur Hirschbrunft===== | + | |
- | {{ https:// | + | |
+ | |||
| | ||
- | Mehrtägige Wanderung **vom 24. bis 26. September** | + | =====Beetle Trees - Totholz |
- | + | ||
- | Bevor der Winter sich langsam über die Wälder des Nationalparks legt, wartet der Herbst noch mit einem ganz besonderen Naturschauspiel auf: Der Hirschbrunft. Weit sind in der Morgen- und Abenddämmerung die urtümlich klingenden Rufe der Rothirsche, die um die Gunst der Partnerinnen buhlen, in den Wäldern zu hören. Rund um dieses Spektakel bietet der Nationalpark in Kooperation mit dem Verein WaldZeit ein mehrtägiges Wanderangebot an – von 24. bis 26. September. | + | |
- | + | {{ https://www.waidlerwiki.de/ | |
- | + | ||
- | Neben den zwei- bis dreistündigen Wanderungen zum Thema Hirschbrunft stehen auch die herbstlich leuchtenden Wälder im Fokus. Die Teilnehmenden erfahren während dieser Tage nicht nur, was es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch mehr über das Leben und die Rolle von Rothirschen im Ökosystem und ihre Wechselwirkungen mit anderen Säugetieren des Schutzgebiets. Außerdem wird nach Spuren weiterer Säugetiere Ausschau gehalten. Deren Strategien, den nahenden Winter zu überstehen, | + | |
+ | **Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Borkenkäfermanagement auf Käfergemeinschaft** | ||
- | Diese Tour führt | + | Es ist ein äußerst facettenreiches Forschungsgebiet, |
- | Los geht’s am Mittwoch, 24. September, | + | Dabei handelt es sich um ein Interreg-Projekt, |
- | + | ||
- | Täglich stehen mittelschwere Wanderungen auf dem Programm. Die Kosten belaufen | + | |
- | + | „Um herauszufinden, | |
+ | Wie Prof. Jörg Müller, Leiter des Sachgebietes Naturschutz und Forschung, erklärt, ist ein weiteres Ziel die grüne Infrastruktur zu fördern: „Gerade alte Bäume, egal ob bei uns im Nationalpark als auch in Privatwäldern und in Städten, sind wahre Hotspots der Biodiversität und für das Überleben bedrohter Käferarten wie Rindenschröter, | ||
+ | |||
+ | |||
=====Baustellen im Wanderpark und an der Kneippanlage===== | =====Baustellen im Wanderpark und an der Kneippanlage===== |
nationalpark_aktuell.1757496729.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/10 09:32 von gfreund