Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nationalpark_aktuell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
nationalpark_aktuell [2025/09/11 09:21] gfreundnationalpark_aktuell [2025/09/11 09:22] (aktuell) – [Mit dem Rad zum idyllischen Lakasee] gfreund
Zeile 79: Zeile 79:
    
  
-Vorbei an Wiesen führt die Strecke zunächst über [[Prášily]] und entlang des Stubenbaches und den Gunthersteig nach Hůrka ([[Stubenbach]]). An dem ehemaligen Glashüttenstandort ist heute noch eine Kapelle mit der Familiengruft der Familie Abele zu sehen. Ein kleiner Abstecher führt schließlich zum idyllisch gelegenen Lakasee, wo eine Rast eingelegt wird. Der Rückweg führt zum Polomsattel über das ehemalige Schloß Deffernik (Debrník) und den Grenzübergang [[Ferdinandsthal]]. Vorbei an Zwieslerwaldhaus und Kreuzstraßl wird zum Ausgangspunkt zurückgeradelt.+Vorbei an Wiesen führt die Strecke zunächst über [[Prášily]] und entlang des Stubenbaches und den Gunthersteig nach Hůrka ([[Hurkenthal]]). An dem ehemaligen Glashüttenstandort ist heute noch eine Kapelle mit der Familiengruft der Familie Abele zu sehen. Ein kleiner Abstecher führt schließlich zum idyllisch gelegenen Lakasee, wo eine Rast eingelegt wird. Der Rückweg führt zum Polomsattel über das ehemalige Schloß Deffernik (Debrník) und den Grenzübergang [[Ferdinandsthal]]. Vorbei an Zwieslerwaldhaus und Kreuzstraßl wird zum Ausgangspunkt zurückgeradelt.
  
 Start der grenzüberschreitenden und rund 45 Kilometer langen Radtour ist um 10 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Da es bei unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt, werden Teilnehmer gebeten, ausreichend Brotzeit und Getränke sowie auch ein Fahrradschloss mitbringen. Ein Fahrradhelm ist Pflicht und ein Personalausweis für den Grenzübertritt unbedingt erforderlich. Die Fahrradtour ist für E-Bikes geeignet. Die Führungsgebühr beträgt zehn Euro für Erwachsene, Kinder sind frei. Gäste mit NationalparkCard zahlen fünf Euro. Start der grenzüberschreitenden und rund 45 Kilometer langen Radtour ist um 10 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Da es bei unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt, werden Teilnehmer gebeten, ausreichend Brotzeit und Getränke sowie auch ein Fahrradschloss mitbringen. Ein Fahrradhelm ist Pflicht und ein Personalausweis für den Grenzübertritt unbedingt erforderlich. Die Fahrradtour ist für E-Bikes geeignet. Die Führungsgebühr beträgt zehn Euro für Erwachsene, Kinder sind frei. Gäste mit NationalparkCard zahlen fünf Euro.
nationalpark_aktuell.txt · Zuletzt geändert: 2025/09/11 09:22 von gfreund