Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nationalpark_aktuell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
nationalpark_aktuell [2025/09/14 10:03] gfreundnationalpark_aktuell [2025/09/16 09:01] (aktuell) gfreund
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
-=====„Pilze ohne Grenzen“ gehen in die fünfte Runde===== +=====Natur-Kneippanlage Spiegelau saniert=====
- +
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_pilze_ohne_grenzen_gehen_in_die_fuenfte_runde.jpg?200w=120&h=120&tok=1e2ac2|Die häufigsten Speise- und Giftpilze werden bei der Ausstellung „Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle gezeigt. (Foto: Peter Karasch /Nationalpark Bayerischer Wald)}} +
- +
  
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/natur-kneippanlage_spiegelau_frisch_saniert.jpg?200w=120&h=120&tok=550a6b|Begutachteten gemeinsam die frisch sanierte Natur-Kneippanlage: (v. l.) Hans-Georg Stangl, Mitarbeiter im Servicezentrum Lusen, Nationalparkleiterin Ursula Schuster, Bürgermeister Karlheinz Roth und Nationalparkmitarbeiterin Bärbel Sagmeister. (Foto: Julia Reihofer/Nationalpark Bayerischer Wald)}}
 +  
  
 +**Nationalparkleiterin und Bürgermeister machen sich vor Ort ein Bild**
  
    
- +Das regnerische und kühle Wetter lud nicht gerade dazu ein, Socken und Schuhe abzustreifen und ins Bachbett der Schwarzach zu steigenDoch auch von außen hatten Nationalparkleiterin Ursula Schuster und Spiegelaus Bürgermeister Karlheinz Roth einen guten Blick auf die frisch sanierte Natur-Kneippanlage und informierten sich über die Neuerungen.
-Ausstellung findet **vom 13bis 14September** in der Arberlandhalle statt+
  
    
  
-Bereits zum fünften Mal findet heuer am Wochenende vom 13. bis 14. September die Ausstellung „WoizerlDoberniggl und Hodersau – Pilze ohne Grenzen“ in der Arberlandhalle in [[Bayerisch Eisenstein]] stattÜber 200 Pilzarten aus der Region werden frisch gesammelt und ausgestelltZu sehen sind nicht nur die häufigsten Speise- und Giftpilze des Böhmerwaldes, sie werden auch von Pilzexperten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie erklärt. Abgerundet werden die beiden Tage mit einem bunten Rahmenprogramm.+Wie Bärbel Sagmeister, bei der Nationalparkverwaltung für die Besucherinfrastruktur im Gelände zuständigerklärte, war die 2010 errichtete Kneippanlage stark in die Jahre gekommen. „Gerade die Holzeinfassungen und der Handlauf waren teilweise morsch und wurden nun von unseren Mitarbeitern des Servicezentrum Lusen und der Nationalparkdienstelle Spiegelau komplett erneuert.“ Auch die Stege, an denen Besucher ihre Füße ins Wasser baumeln lassen können, wurden neu und genau wie die restlichen Holzelemente aus beständigem Eichenholz gezimmert. Erneuert wurden zudem die Treppenanlagen und Rastbänke„Die Brotzeittische sind nun barrierefrei und können auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden“, schilderte die Nationalparkmitarbeiterin„Des Weiteren ist noch geplant, bis zum nächsten Frühjahr den Wasserspieltisch an der archimedischen Schraube zu erneuern und zwei Liegeblätter aufzustellen, auf denen sich Besucher entspannen und dem sanften Wasserplätschern lauschen können.“
  
    
  
-Beispielsweise können Besucher ihre selbst gesammelten Schwammerl mitbringen und sich vor Ort beraten lassen. Wolle färben mit PilzenFloristikKunstPapierherstellung oder Geruchsküche bereichern das ProgrammInformative PosterFlyer und Pilzbücher runden die Veranstaltung ab. Die Pilzausstellung ist am Samstag, 13. September, von 11 bis 17 Uhr geöffnet und am Sonntag, 14. September, von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.+„Ich bin stolz und dankbardass wir in unseren Reihen so fähige Handwerker habendie die Natur-Kneippanlage innerhalb nur weniger Tage fachmännisch saniert haben“freute sich Nationalparkleiterin Ursula Schuster„Mit den vor Kurzem ebenfalls neu gebauten Toiletteneinem Fahrradparkplatz und barrierearmen Haltestellen für den Igelbus konnte die Attraktivität der Besuchereinrichtung hier an der Schwarzachstraße noch zusätzlich gesteigert werden.“ 
  
- +Begeistert zeigte sich auch Spiegelaus Bürgermeister Karlheinz Roth. „Die Natur-Kneippanlage ist jetzt nicht nur fit für die Zukunft, sondern fügt sich auch wunderbar ins Naherholungskonzept unserer Gemeinde und in den ebenfalls erst vor Kurzem neugestalteten angrenzenden Kurpark ein.“ Roth bedankte sich für die zügige Sanierung und gute Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung: „Ich freue mich schon, wenn ich nach meiner nächsten Nationalparkwanderung hier meine Füße abkühlen kann.“
  
-Zur Eröffnung der Ausstellung werden am Samstagnachmittag um 15 Uhr Ursula Schuster, die Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald, sowie die beiden Bürgermeister aus Bayerisch Eisenstein und aus Železna Ruda, Michael Herzog und Filip Smola, kommen. Für tschechische Besucher ist ein Dolmetscher vor Ort. +  
- +
-  +
- +
-Als zusätzliche Attraktion werden dieses Jahr mehr als 20 Werke des bekannten Naturfotografen Lukas Haselberger aus [[Finsterau]] zu bestaunen sein. Er fotografiert mit seiner selbst entwickelten Stack-Technik nicht nur alles, was sich bewegt, sondern leidenschaftlich gern die Pilze seiner Heimat. +
- +
- +
 =====Sicher über die Nationalparkstraße===== =====Sicher über die Nationalparkstraße=====
  
Zeile 80: Zeile 73:
  
 Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.
 +
 +=====Wiesen und Weiden im Nationalpark Sumava=====
 +
 +{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/wiesen_und_weiden_im_nationalpark_sumava.jpg?200w=120&h=120&tok=e9b1df|Die Führung am 20. September verläuft von Buchwald bis nach Fürstenhut. (Foto: Annette Nigl /Nationalpark Bayerischer Wald)}}  
 +
 +
 +Führung aus der Reihe „Nationalpark Exklusiv“ mit Martin Stary **am Samstag, 20. September**
 +
 + 
 +Wer den direkt an den Nationalpark Bayerischer Wald angrenzenden tschechischen Nationalpark [[Šumava]], der auch gleichzeitig der größte in Tschechien ist, besser kennenlernen und mehr über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfahren möchte, ist herzlich zu einer Führung am Samstag, 20. September, um Bučina ([[Buchwald]]) eingeladen. Begleitet werden die Teilnehmer von Martin Starý, dem Leiter der Abteilung Forschung und Naturschutz und dem stellvertretenden Leiter des Nationalparks Šumava, der hervorragend deutsch spricht.
 +
 + 
 +
 +Bei dieser Wanderung von der ehemaligen Gemeinde Bučina ([[Buchwald]]) nach Knížecí Pláně ([[Fürstenhut]]) erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die Geschichte der Besiedlung und die Naturzonen im Nationalpark Šumava. Martin Starý gibt spannende Einblicke in die Wiesen und Weiden des Nationalparks mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt.
 +
 + 
 +
 +Treffpunkt für die zirka fünfstündige, kostenlose Führung ist am Samstag, 20. September, um 11 Uhr in Bučina ([[Buchwald]]). Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Anfahrt bis zum Grenzübergang Bučina (Haltestelle Teufelshänge) ist mit dem Finsteraubus möglich. 
 +
 +Neben festem Schuhwerk und dem Wetter angepasster Kleidung ist der Personalausweis oder der Reisepass unbedingt mitzubringen. Es sind neben einer gewissen Grundkondition, Trittsicherheit, geeignetem Schuhwerk und dem Wetter angepasster Kleidung eine Brotzeit nebst Getränken mitzubringen. Der Personalausweis ist Pflicht.
 +
 +Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via nationalpark@fuehrungsservice.de  oder 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich.
 +
 +  
  
    
nationalpark_aktuell.1757844207.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/14 10:03 von gfreund