Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nationalpark_aktuell

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
nationalpark_aktuell [2025/11/20 10:22] – [Tiefstand beim Borkenkäferholz] gfreundnationalpark_aktuell [2025/11/22 09:07] (aktuell) – [Warum Bäche immer brauner werden?] gfreund
Zeile 36: Zeile 36:
  
    
-=====Warum Bäche immer brauner werden?=====+=====Wildnis zieht in Grundschule ein=====
  
-{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_warum_baeche_immer_brauner_werden.jpg?200w=120&h=120&tok=949da5|Weltweit sorgen steigende Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff für eine zunehmende Braunfärbung von Bächen. (Foto: Thomas Michler/Nationalpark Bayerischer Wald)}}+{{ https://www.waidlerwiki.de/_media/npv_bw_wildnis_zieht_in_grundschule_ein_1_.jpg?200w=120&h=120&tok=a65baf|Beim Vorlesen des Buchs „Die wilden 14“ über die Urwaldkäfer der Region führte diese Gruppe gleich spontan ein kleines Theater auf. (Foto: Lisa Keilhofer / Nationalpark Bayerischer Wald)}}
  
  
-**Am Donnerstag, 20. November** Wissenschaftlicher Vortrag im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] und auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks Bayerischer Wald.+ 
 +**Nationalpark-Aktionstag für die Frauenauer Schülerinnen und Schüler**
  
    
-Es ist ein Phänomen, das Wissenschaftler weltweit beobachten könnenOberflächengewässer werden immer brauner. Warum das so ist und welche Rolle der Klimawandel dabei spieltdamit beschäftigen sich Dr. Tobias HouskaForscher an der TU Dresden, und Dr. Laura Degenkolb, Referentin am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, in einem Doppelvortrag, den sie im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe des Nationalparks Bayerischer Wald am Donnerstag, 20. November, im [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museum]] in St. Oswald halten.+Vergangene Woche verwandelte sich die Grundschule [[Frauenau]] in eine wilde Lernlandschaft. Denn beim Nationalpark-Aktionstag brachte ein 13-köpfiges Team des Schutzgebiets die Wildnis in die KlassenzimmerDen ganzen Vormittag über beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit seltenen Urwaldkäfernscheuen Luchsenfiligranen Pilzenemsigen Spechten und allerlei mehr Naturthemen.
  
    
  
-Dabei bietet sich die Gelegenheit, Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Erzgebirge zu erhaltenMeist ist gelöster organischer Kohlenstoff für die Braunfärbung von Oberflächengewässern verantwortlichBei dem Vortrag werden die Folgen der weltweit steigenden Konzentrationen in Fließgewässern thematisiert und Lösungen für die Reduzierung dieser Substanz am Beispiel eines Einzugsgebietes für eine Trinkwassertalsperre im Erzgebirge diskutiertDie Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheitsich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und auszutauschen.+In Kleingruppen tauchten alle Kinder in vier spannende Themenfelder einDie hatten Waldführer, Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr und Ranger altersgerecht und spielerisch vorbereitetDa gab’s viel zum Anfassen, Malen und HerumtobenDaneben wurde diskutiertzugehört und ausprobiert.
  
    
  
-Beginn des Vortrags ist am Donnerstag20Novemberum 18 Uhr im Filmsaal des [[Waldgeschichtliches Museum|Waldgeschichtlichen Museums]] in StOswald+„Ob beim Philosophieren zur Frage ‚Wem gehört der Wald?‘ oder beim Käfertheaterdie Kinder waren mit Kopf, Herz und Hand dabei“, freut sich Schulleiterin Evi Wenig„Gerade diese Themen sind nicht nur äußerst wichtigsondern auch sehr interessant für unsere KinderDer Nationalpark als kompetenter Partner ist hier von großer Bedeutung für die Schulen.“ So wären am Ende nicht nur die Grundschüler, sondern auch das Kollegium begeistert gewesen ob des tollen Aktionstags.
  
-Der Eintritt ist frei. + 
  
-Eine Aufzeichnung des Doppelvortrags wird am Folgetag auf dem YouTube-Kanal des Nationalparks Bayerischer Wald veröffentlicht.+„Wir hatten wirklich ganz viele schöne Erlebnisse“, bilanziert auch Lisa Keilhofer, die den Aktionstag als pädagogische Mitarbeiterin im [[Haus zur Wildnis]] organisiert hatte. „Nicht nur Schüler und die begleitenden Lehrkräfte, sondern auch die Waldführer haben rückgemeldet, wie viel Spaß diese Aktion gemacht hat. Es war also sicherlich nicht der letzte Nationalpark-Tag.“ 
 + 
 + 
  
 +  
  
 =====Vom Big Apple ins Waldgeschichtliche Museum===== =====Vom Big Apple ins Waldgeschichtliche Museum=====
nationalpark_aktuell.txt · Zuletzt geändert: 2025/11/22 09:07 von gfreund